Landeskirchliches Archiv Stuttgart
ACTApro
  • Anleitung
  • Tektonik
  • Suche
  • Administration

Suche

Suchbereich

Weitere Optionen

  • D 169 Nachlass Otto Mörike (1897-1978)

Ergebnis filtern

Suchtreffer pro Seite

Suchergebnisse

19 von 19 Dokumenten angezeigt

Bild von Dora, Irmela, Frieder und Magdalena um d

Bild von Gertrud Mörike mit Ursel Mörike im Arm

Bild von Ursel Mörike im Kinderbett

15 - Auseinandersetzung mit Partei- und Staatsorganen i - 1931-1991

Laufzeit: 1931-1991
Enthält: Enthält u.a.: - Ausflugsschein für Otto Mörike (20. August 1931) - Formular "Feststellung der arischen Abstammung" für Otto Mörike (18. Mai 1938) - Schreiben an die NSDAP-Kreisleitung in Leonberg über die politische Gesinnung von Otto Mörike (29. Juli 1939) - Schreiben der NSDAP-Gauleitung Württemberg/Hohenzollern an die Kreisleitung Nürtingen bezüglich der Erlassung von Otto Mörikes Strafe bei guter Führung (23. Januar 1940) - Schreiben über Otto Mörikes Verlust der Wehrwürdigkeit aufgrund seiner Verurteilung (24. Oktober 1941) - Schreiben über Otto Mörikes Klage über den NSV-Kindergarten und die Kindergärtnerin Lina Eckstein (28. Februar 1942) - Schreiben an die Geheime Staatspolizei in Stuttgart über Otto Mörikes Verbreitung von Gerüchten über eine NSV-Kindergärternerin in Weißach (12. März 1942) - Verwarnung der Geheimen Staatspolizei wegen Verbreitung von Gerüchten über eine NSV-Kindergärternerin in Weißach (16. April 1942) - Unterlagen über die Einstellung von Maria Röker als Gemeindehelferin (April 1942) - Schreiben an die NSDAP-Kreisleitung mit Bericht über die Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Fiecht durch Otto Mörike (11. November 1942) - Schreiben über die Ermittlungen gegen Otto Mörike wegen der Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Flecht (5. Dezember 1942) - Schreiben über die Einstellung des Verfahren gegen Otto Mörike wegen der Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Flecht (25. Februar 1943) - Aufhebung der Gefängnisstrafe von 10 Monaten durch das Urteil über Otto Mörike vom 27. November 1939 (13. Juli 1943) - Schreiben mit Bericht darüber, dass sich Otto Mörike bei der Konfirmation am 19. März 1944 abfällig über den nationalsozialistischen Staat geäußert hat (April 1944) - Abschrift mit Bestätigung der "Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" (26. Juli 1946) Enthält auch: - Führerschein von Otto Mörike (21. Mai 1946) - Pressespiegel über die Namensgebung des Otto-Mörike-Hauses (1937-1991) Darin: - Zeitungsausartikel "Unerhörte Beschimpfungen des Führers" im Stuttgarter NS-Kurier (24. Oktober 1936)

1 - Dokumentation der Versetzung und anti-nationalsozi - 1936-1944, 1957, 1975

Laufzeit: 1936-1944, 1957, 1975
Enthält: Enthält u.a.: - Schreiben "Zur Verhaftung von Stadtpfarrer Mörike Kirchheim/Teck" (10./11. April 1938) - Schreiben von Helmut Goes an den Evangelischen Oberkirchenrat bezüglich Mörike (April 1938) - Meldung über die Beschädigung der Haustüre im evangelischen Pfarrhaus (14. April 1938) - Tagebucheintrag von Otto Mörike (19. April. 1938) - Meldung über die Schutzhaft von Otto Mörike (22. April 1938) - Schreiben von Otto Mörike an das Evangelische Dekanatamt betreffend der Verlängerung des Erholungsurlaubs (28. April 1938) - Männerabend (19. Mai 1938) mit Anwesenheitsliste - Briefe von u.a. Erich Eichele, Lydia Maier, Rudolf Weeber, Reinhold Sautter - Abschrift des Schreibens von Gertrud Mörike an den Reichsstatthalter in Württemberg (Mai 1938) - Schreiben des Reichsstatthalters in Württemberg zur Versetzung von Otto Mörike (September 1938) - Schreiben des Reichsstatthalters in Württemberg an den Evangelischen Oberkirchenrat über Otto Mörike (Oktober 1938) - Schreiben von Gertrud Mörike an den Kreisleiter (Oktober 1938) - Schreiben von Otto Mörike an den Evangelischen Oberkirchenrat betreffend dem Schreiben des Reichstatthalters (Oktober 1938) - Entwurf "Reformation heute? Luther heute?" - Diverse Zeitungsausschnitte über Otto Mörike und Gertrud Mörike, Heinrich Grüber, Oskar Schindler, Max Kohl - Schreiben des Evangelischen Kirchenrats über Otto Mörike (29. Oktober 1938) - Antwort des Oberkirchenrats auf den Bericht über die Beschädigung der Türe des Pfarrgebäudes in Kirchheim/Teck (29. Oktober 1938) - Anmeldung bei der polizeilichen Meldebehörde von Otto Mörike (Januar 1939) - Protokoll über die Erklärungen Otto Mörikes vor dem Evangelischen Oberkirchenrat (3. Februar 1939) - Schreiben der Gauleitung Württemberg-Hohenzollern an die NSDAP-Kreisleitung Leonberg über die Gesinnung von Otto Mörike (Juli 1939) - Schreiben von Paul Schulze zur Wiesche betreffend der Benennung von Zeugen für Otto Mörike (23. November 1939) - Ordnung für einen Gebetsgottesdienst von der "Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche" (November 1943) - Entwurf zum Votum "Volkssturm" (November 1944) Darin: - Abschrift "Flammenzeichen", Nr. 44, 1936, S. 4. - Zeitungsartikel "Ein übler Ketzer" aus dem Ulmer Sturm (26. Oktober 1936) - Zeitungsartikel "Die deutsche Nation eine einzige Schicksalsgemeinschaft" aus dem Leonberger Tagblatt (28. Oktober 1944) - Zeitungsartikel "Deutsche Sturmsignale" aus dem Leonberger Tagblatt (4. November 1944) - Zeitungsartikel "Volkssturm und Volkskrieg" aus dem Stuttgarter NS-Kurier (27. Oktober 1944) - Zeitungsartikel "Was Pfarrer erleiden mußten" aus dem Reutlinger Generalanzeiger (19. April 1972) - Zeitungsartikel "Porträt der Woche" über Otto Mörike im Gemeindeblatt (27. Juli / 03. August 1975) - Theologische Existenz Heute, "Die Christen und die Atomwaffen" von Helmut Gollwitzer, Heft 61, Chr. Kaiser Verlag, München (1957) - Sonderdruck der Halbmonatsschrift "Stimme der Gemeinde, "Schluss mit der Atomrüstung," Roetherdruck, Darmstadt

3 - Autobiografische Notizen: 'Etliche Besonderheiten - 1937-1978

Laufzeit: 1937-1978
Enthält: Enthält auch: - Briefe von Otto Mörike an Gertrud Mörike (April 1938) - Erläuterungen zur Wahl von Otto Mörike am 10. April 1938 - Erläuterungen zur Wahl von Gertrud Mörike am 10. April 1938 - Schreiben des Stadtpfarramts Kirchheim/Teck an das Evangelische Dekanatamt bezüglich der Teilnahme am Kirchenbezirks-Tag (Juni 1937) - Bericht von Otto Mörike über den Einmarsch der Franzosen am 20. April 1945 - Schreiben über Julius von Jan von Otto Mörike Darin: - Nachruf "Otto Mörike: Vorkämpfer und Bruderautorität" von Paul Dietrich (1978) - Bußtagspredigt von Julius von Jan in Oberlenningen (16. November 1938) - Rundschreiben "Gegen den Wahnsinn der Aufrüstung und den Götzen Sicherheit" von Otto Mörike (Februar 1978)

14 - Sammlung aller Schriften von Otto Mörike u.a mit W - 1938-1971

Laufzeit: 1938-1971
Enthält: Enthält u.a.: - Wahlerklärung Otto Mörikes zum 10. April 1938 und "Volkssturm" von Otto Mörike und Helmut Thielicke in Endfassungen - "Auf der Suche nach unseren Müttern: Ergebnisse der Nachforschungen in den Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenbezirks Schorndorf" von der Frauenhilfe im Kirchenbezirk Schorndorf - "Die "Odyssee" von dem jüdischen Ehepaar Krakauer alias Ackermann" von Otto Mörike - "Etliche Besonderheiten aus unserem Leben und Dienst" von Otto Mörike

8 - Einwurf einer Erklärung statt eines Stimmzettels b - 11.04.1938-27.11.1939

Laufzeit: 11.04.1938-27.11.1939
Enthält: Enthält u.a. - Schreiben des Kirchengemeinderats Kirchheim an den Evangelischen Oberkirchenrat bezüglich Otto Mörike (April 1938) - Beurlaubung von Otto Mörike durch den Evangelischen Oberkirchenrat (11. April 1938) - Gruß Otto Mörikes an die Gemeinde (15. April 1938) - Predigt von Oberkirchenrat Reinhold Sautter am Osterfest in Kirchheim/Teck (17. April 1938) - Schreiben von Studienrat Johannes Dilger an Reinhold Sautter bezüglich dessen Predigt in Kirchheim/Teck (18. April 1938) - Schreiben von Reinhold Sautter an Johannes Dilger (23. April 1938) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an Oberstaatsanwalt beim Landgericht Stuttgart bezüglich dem 10. April 1938 (30. April 1938) - Schreiben der Pfarrerschaft Tuttlingen an Landesbischof Theophil Wurm mit Bitte Otto Mörike im Amt zu belassen (5. Mai 1938) - Schreiben der Pfarrerschaft Urach an den Evangelischen Oberkirchenrat mit Bitte Otto Mörike im Amt zu belassen (9. Mai 1938) - Schreiben der Gemeindemitglieder von Kirchheim/Teck an den Landesbischof Theophil Wurm (10. Mai 1938) - Beschluss des Kirchengemeinderats in Kirchheim/Teck bezüglich Otto Mörike (11. Mai 1938) - Schreiben Otto Mörikes an den Kirchengemeinderat in Kirchheim/Teck (13. Mai 1938) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Evangelische Dekanatamt in Kirchheim/Teck (18. Mai 1938) - Diverse Briefe von Unterstützern Otto Mörikes - Schreiben der Kirchheimer Gemeindemitglieder über deren Aussprache mit dem Landesbischof und Oberkirchenrat (Mai 1938) - Schreiben von Gertrud Mörike an Reichsstatthalter Wilhelm Murr bezüglich ihres Mannes (Mai 1938) - Schreiben der Pfarrerschaft Plochingen an den Evangelischen Oberkirchenrat mit Bitte Otto Mörike im Amt zu belassen (13. Juni 1938) - Bericht des Weihbischofs Franz Joseph Fischer an den Reichsminister für kirchliche Angelegenheiten bezüglich der Unruhen in Rottenburg am 16. Juli 1938 (17. Juli 1938) - Ergebnisse der Aussprache zwischen dem Oberregierungsrat und der Kirchengemeinde Kirchheim/Teck (18. August 1938) - Schreiben von Otto Mörike an den Landesbischof (29. August 1938) - Schreiben des Frauenmissionsvereins an der Reichsstatthalter mit der Bitte Otto Mörike im Amt zu belassen (15. September 1938) - Weisung des Oberregierungsrats an Otto Mörike kirchenamtliche oder kirchenpolitische Betätigungen zu unterlassen (27. September 1938) - Schreiben Otto Mörikes an den Oberkirchenrat bezüglich seiner Versetzung auf eine andere Pfarrstelle (25. Oktober 1938) - Zusage des Oberkirchenrats Wilhelm Pressel eine Predigt am Jugendsonntag in Kirchheim/Teck für Otto Mörike zu übernehmen (3. Oktober 1938) - Schreiben Otto Mörikes an Kreisleiter Eugen Wahler (9. Oktober 1938) - Schreiben des Dekanatamts an Otto Mörike bezüglich der Beschädigung der Haustüre des Pfarrgebäudes (13. Oktober 1938) - Verabredung von Wilhelm Pressel und Otto Mörike zur Besprechung möglicher freier Gemeinden (24. Oktober 1938) - Schreiben von Otto Mörike an den Evangelischen Oberkirchenrat mit seiner Reaktion auf eine mögliche Versetzung (25. Oktober 1938) - Schreiben des Pfarramts Kirchheim/Teck an den Evangelischen Oberkirchenrat mit Nennung einiger Täter für die Beschädigung des Pfarrhauses am 10. April 1938 (Oktober 1938) - Schreiben von Wilhelm Pressel an Otto Mörike mit Reaktion auf den Brief von Gertrud Mörike (3. November 1938) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Kirchheim/Teck dass sich die Pfarrei Mühlhausen am Neckar nicht für Otto Mörike eignet (11. November 1938) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Kirchheim/Teck mit Erwähnung der EInleitung eines Disziplinarverfahrens sowie einer Sperrung des Gehalts von Otto Mörike (24. November 1938) - Protokoll über die Erklärungen Otto Mörikes vor dem Evangelischen Oberkirchenrat (3. Februar 1939) - Schreiben von Erich Eichele an Otto Mörike bezüglich der Kosten seines Aufenthalts im Haus Sannwald in Dornhan (9. Februar 1939) - Zusage des Evangelischen Oberkirchenrats für die Trennungszulage für Otto Mörikes Aufenthalt in Dornhan (2. März 1939) - Ablehnung des Evangelischen Oberkirchenrats für die Übernahme der Fahrtkosten von Dornhan nach Stuttgart (4. März 1939) - Weisung des Evangelischen Kirchenrats für die Versetzung von Otto Mörike von Dornhan zur Südkirche in Esslingen (15. April 1939) - Korrespondenz zwischen Paul Schulze zur Wiesche und Otto Mörike bezüglich seiner Verteidigung (23. November 1939) - Urteil des Sondergerichts in Stuttgart über Otto Mörike wegen Verstoß gegen das Heimtückegesetz (27. November 1939) Darin: - Bild von Ursel Mörike im Kinderbett (P 12503) - Bild von Gertrud Mörike mit Ursel Mörike im Arm (P 12504) - Bild von Dora, Irmela, Frieder und Magdalena um das Kinderbett von Ursel (P 12505)

2 - Predigten Dornhan - 15.01.1939-16.04.1939

Laufzeit: 15.01.1939-16.04.1939

5 - Prozess vor dem Sondergericht in Kirchheim/Teck am - 17.11.1939-27.11.1939

Laufzeit: 17.11.1939-27.11.1939
Enthält: Enthält u.a.: - Antrag und Zeugenliste von Otto Mörike an das Sondergericht (17. November 1939) - Schreiben von Paul Schulze zur Wiesche bezüglich des Prozesses gegen Otto Mörike (21. November 1939) - Verteidigungsschreiben von Paul Schulze zur Wiesche bezüglich des Prozesses gegen Otto Mörike (22. November 1939) - Ablehung des Antrags von Otto Mörike für die Anhörung von Zeugen und Kirchengemeinderäten durch das Sondergericht (22. November 1939) - Schreiben zur Verlegung des Hauptverhandlungstermins auf den 27. November 1939 (23. November 1939) - Urteil des Sondergerichts über Otto Mörike wegen Verstoß gegen das Heimtückegesetz (27. November 1939)

12 - Briefe von, an und über in Haft befindliche Pfarre - 1942-1946

Laufzeit: 1942-1946
Enthält: Enthält u.a.: - Liste von in Haft befindlichen Pfarrern und Kirchenleuten, Korrespondenzpartner, Kontaktdaten (1941) - Briefe von u.a.: Margarete und Walter Gabriel (Halle), Fr. Meyer (Münsingen), Wilhelm Jannasch (Berlin-Dahlem), Senta Maria Klatt, Wilhelm Pressel, Theodor Dipper (Reichenbach), Gertrud Walter (Danzig), Erna und Walter Kaiser (Dresden), E. Enders (Dachau), A. Lackmann, Horst Thurmann, Heinrich Grüber (Berlin), E. Buttler (Alvesse), O. Blank (Müritz), G. Dittmer (Diethardt), Erna von Lutzki (Berlin), Edith Feldmann (Goch), Marianne Albertz - Rundschreiben von Otto Mörike (1946) - Liste von in Haft befindlichen Pfarrern und Kirchenleuten, Korrespondenzpartner, Kontaktdaten (1942) Enthält auch: - Rundschreiben: Fürbitte für in Haft befindliche Pfarrer und Kirchenleute (mit Auflistung) (Juni 1941) - Auszug aus einem Brief an Landesbischof Theophil Wurm von Otto Mörike (Februar 1945) - Bericht "Bericht von Dachau: Was hat das Konzentrationslager Dachau dem deutschen Volk zu sagen?" von Max Lackmann

16 - Briefe an Otto Mörike und Gertrud Mörike u.a. über - 02.04.1942-10.02.1945

Laufzeit: 02.04.1942-10.02.1945
Enthält: Enthält v.a. - Briefe an Otto Mörike und Gertrud Mörike von u.a.: Friedrich Smend (Berlin-Schmargendorf), Heinz Kloppenburg (Oldenburg), Friedrich Lutz (Fellbach), G. Keitel (Weiblingen), Hermann Lutze (Wuppertal-Wichlinghausen), Wilhelm Haefner (Tailfingen-Truchtelfingen), H. Klotz (Kirchheim am Ries), Pfarrer Weimer (Beutelsbach im Rems-Murr-Kreis), Herbert Mochalski (Berlin-Dahlem), Karl Mühleisen (Echterdingen), Otto Schuster (Löpsingen)

9 - Konflikt betreffend Paul Schempp und das Pfarramt - 15.11.1943-18.06.1945

Laufzeit: 15.11.1943-18.06.1945
Enthält: Enthält v.a.: - Benachrichtigung des Dekanatamts Vaihingen/Enz über den Fall Paul Schempp - Korrespondenz zwischen Landesbischof Theophil Wurm und Paul Schempp - Korrespondenz von Paul Schempp mit Heinrich Albertz, Hans Böhm und Andere - Protokoll des Kirchengemeinderats Iptingen vom 21. und 31. Oktober 1943 - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Leonberg und Vaihingen/Enz mit Erwähnung der Übertragung von Iptingen an Otto Mörike (November 1943) - Schreiben von Hermann Diem an den Landesbischof (15. November 1943) - Schreiben des Kirchengemeinderats Albert Maier in Iptingen an den Evangelischen Oberkirchenrat mit Bitte zur Versetzung von Paul Schempp (6. Dezember 1943) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Vaihingen/Enz bezüglich des Verzichts von Paul Schempp auf Amtsausübung in Iptingen (15. Dezember 1943) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an alle Dekanatämter betreffend Paul Schempp (29. Dezember 1943) - Bericht von Otto Mörike an den Evangelischen Oberkirchenrat betreffend der Befragung des Iptinger Kirchengemeinderats (27. Januar 1944) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Vaihingen/Enz bezüglich der Konfirmation (18. Februar 1944) - Schreiben des Evangelischen Oberkirchenrats an das Dekanatamt Vaihingen/Enz über die Übertragung von Iptingen auf Pfarrer Wolfgang Metzger (2. Mai 1944) - Schreiben des Dekanatamts Vaihingen/Enz an das Pfarramt Iptingen bezüglich dessen Verhältnis zum Kirchenbezirk (11. Oktober 1944) Enthält auch: - Laissez-Passer für Otto Mörike der Première Armée Francaise Gouvernement Militaire in Vaihingen/Enz (1. Juni 1945) - Autorisation du Gouvernement Militaire für Otto Mörike (18. Juni 1945)

6 - Seminar Maulbronn und Kirchensteuer - 1944-1973

Laufzeit: 1944-1973
Enthält: Enthält u.a.: - Schreiben von Martin Haug bezüglich der Anmeldung von Otto Mörikes Sohn Frieder für den Seminarverband Maulbronn (30. Mai 1944) - Muster des Anmeldebogens für die Aufnahme in den Seminarverband Maulbronn (4. Mai 1944) - Heimatliste der gegenwärtigen Maulbronner und Blaubeurer - Seminarpromotion Maulbronn (1944) - Schreiben von Adolf Schaal an Otto Mörike (28. September 1945) - Schreiben von Alfred Zechnall an den Oberkirchenrat bezüglich des Seminarverbands Maulbronn (6. Oktober 1945) - Abhandlung über die Kirchensteuer von Werner Dierlamm - Schreiben von Werner Dierlamm an Otto Mörike bezüglich des Kirchensteuersystems (9. März 1967) Enthält auch: - "Ein neuer Savonarola" von Otto Mörike (Januar 1973) - Flyer "Beth Abraham" - Schreiben von Otto Mörike bezüglich des Anliegens von Ulla Wirth (29. Januar 1968) - Überweisungsscheine für den Spendenzweck "Auschwitz" für die "Aktion Auschwitz Zeugen Ulla Wirth" (1968) Darin: - "Über Vietnam Hinaus" von Martin Luther King und Bußtagspredigt von Helmut Gollwitzer über Vietnam (1966) als Sonderdruck der Zeitschrift "Junge Kirche, Protestantische Monatshefte," Band 46, Dortmund

4 - Otto Mörikes und Helmut Thielickes Aufsatz 'Volkss - 1944-1945

Laufzeit: 1944-1945
Enthält: Enthält v.a.: - Schreiben von Helmut Thielicke an den Landesbischof Theophil Wurm bezüglich des Entwurfs "Volkssturm" (November 1944) - Entwürfe "Volkssturm" von Otto Mörike und Helmut Thielicke (November 1944)

13 - Prüfungsarbeit: Evangelischer Kirchenkampf von Wil - 1946-1984

Laufzeit: 1946-1984
Enthält: Enthält v.a.: - Prüfungsarbeit "Der Evangelische Kirchenkampf im Kirchenbezirk Kirchheim/Teck; unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrer Otto Mörike und Julius von Jan" von Wilhelm Kern (Juli 1978) Enthält auch: - Schreiben von Alexander Schramm mit Anlagen u.a. (und hier allerdings nur) Otto Mörikes Brief zur Wahl vom 10. April 1938 (August 1946) - Antwortschreiben von Otto Mörike (August 1946) - Dokumente zu Erwin Haas und dessen Ausbildung für den kirchlichen Dienst (März-November 1945) - Korrespondenz bezüglich der krankheitsbedingten Vertretung eines Pfarrers in Nussdorf durch Karl Weber (Januar 1946) - Korrespondenz bezüglich Otto Mörikes Krankheitsurlaub (März 1946) - Liste der Ermordeten vom 20. Juli 1944 aus der Stuttgarter Zeitung (20. Juli 1961) Darin: - Evangelische Kirche im Dritten Reich: wagen und Versagen in Württemberg," Teil 1, 2 und 3 (1984) - Gemeindeblatt für Dornhan, Nr. 2 (Februar 1939) - Grundsatzerklärung "Die Kirchliche Bruderschaft in Württemberg" - "Mannheimer Heft 3" (1955)

11 - Weinsberger Zeit - 1952-1971

Laufzeit: 1952-1971
Enthält: Enthält u.a.: - Amtsverpflichtung der Dekane - Ernennungsurkunde von Otto Mörike für die Dekanats- und Pfarrstelle in Weinsberg (4. Dezember 1952) - Korrespondenz u.a. mit Wilfried Lempp, Friedrich Höltzl, Julius von Jan, Erich Altmann, Werner Dierlamm und Schalom Ben-Horin - Auseinandersetzung mit dem Kollegen Propst und dessen Frau - Klagebrief an Landesbischof Martin Haug (Dezember 1957) - Abschiedsbrief zum Ruhestand (1958) - Korrespondenz zur Kirchenfinanzierung mit Karl Dummler (September 1960) - Danksagung von Landesbischof Erich Eichele (Juli 1962) - Predigt "Zum Bußtag" von Otto Mörike (1964) - Schreiben "Wider die Kirchensteuer in staatlicher Verwaltung" von Werner Dierlamm - Korrespondenz mit u.a. Tullio Vinay und Arnold Andermann über den 6-Tage-Krieg (1967) Darin: - Berliner Sonntagsblatt: Die Kirche, Jahrgang 19, Nr. 38 (20. September 1964) - Schreiben "Dem Volke die Wahrheit sagen" im Wortlaut des Briefs von Kultusminister Wilhelm Simpfendörfer zur deutschen Ostpolitik aus den Stuttgarter Nachrichten, Nr. 265 (10. November 1965) - "Die evangelische Predigt zum Frieden" des Leiterkreises der Kirchlichen Bruderschaft in Württemberg

10 - Fall Wolfgang Borowsky und Korrespondenzen bezügli - 1960-1978

Laufzeit: 1960-1978
Enthält: Enthält u.a.: - Theologisches Gutachten zum "Fall Wolfgang Borowsky" von Otto Mörike (1960) - Schreiben von Bischof Johannes Jänicke "Zur Frage des Wehrdienstes" (Dezember 1961) - Bericht über die Weltkirchenkonferenz in Uppsala von Helmut Gollwitzer (Juli 1968) - Schreiben von Frieder Mörike bezüglich des Gustav-Adolf-Werks (Oktober 1969) - Schreiben und Ablauf für Gottesdienst am Heiligen Abend in der Auferstehungskirche in Ulm (Dezember und Januar 1970) - Schreiben von Marianne Timm an Otto Mörike bezüglich AHAVAH (24. Januar 1972) - Korrespondenz über die Aktion Sühnezeichen mit Franz von Hammerstein, Landesbischof Helmut Claß, Helmut Pfeiffer und Helmut Frik - Aufruf von Otto Mörike zum gewaltlosen Auf- und Widerstand gegen die Aufrüstung (8. Februar 1978) - Reaktion von Heinrich Albertz auf den Aufruf von Otto Mörike (21. Februar 1978) Darin: - Schrift "Brennpunkte der Weltmission" von Georg Vicedom als Teil des Dankgrußes der Mission der Herrnhuter Brüdergemeinde (März/April 1973) - Druck "Ein neuer Savonarola tut uns not" von Otto Mörike in Für Arbeit und Besinnung, 28. Jahrgang, Nr. 7, Quellverlag Stuttgart - Zeichen: Mitteilungen der Aktion Sühnezeichen, Nr. 1/75

7 - Israelreise von Otto Mörike und Gertrud Mörike zum - 1967

Laufzeit: 1967
Enthält: Enthält v.a.: - Visa-Antragsformulare von Otto Mörike und Gertrud Mörike für eine Reise zu seiner Tochter Elisabeth Mörike in Israel (Februar 1967) - Planung der Reise nach Israel mit Liste der Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Städten (Januar 1967) - Tagebuch der Israel-Gruppe IX der Aktion Sühnezeichen (21. November bis 30. Dezember 1966) gesendet im März 1967 - Korrespondenz von Elfi Marx und Otto Mörike und Gertrud Mörike (1967) - Schreiben von Heinrich Grüber mit Informationen über Otto Mörikes Reise nach Israel (Februar 1967) - Schreiben von Nachman Ben Jakob an Otto Mörike (28. Juni 1967) Darin: - Englische Karte des Nahen Ostens - Zeitungsausschnitt aus "Der Heimatspiegel" u.a. über die "Aktion Sühnezeichen" vom 9. Juni 1967 - Zertifikat für die Besteigung des Mount Zion in Jerusalem - Zeitungsartikel "Moravian Professor Tells of D.C. Peace Conference"
Inhalt wird geladen...
Öffnungszeiten und Kontakt Impressum Datenschutz Facebook Blog WKGO ACTApro ist ein Produkt von startext
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert