Seite drucken
  • Bestand D 169 Nachlass Otto Mörike (1897-1978)

Vollansicht Verzeichnungseinheit 15

Signatur: 15
Titel: Auseinandersetzung mit Partei- und Staatsorganen im Nationalsozialismus
Laufzeit: 1931-1991
Enthält: Enthält u.a.:
- Ausflugsschein für Otto Mörike (20. August 1931)
- Formular "Feststellung der arischen Abstammung" für Otto Mörike (18. Mai 1938)
- Schreiben an die NSDAP-Kreisleitung in Leonberg über die politische Gesinnung von Otto Mörike (29. Juli 1939)
- Schreiben der NSDAP-Gauleitung Württemberg/Hohenzollern an die Kreisleitung Nürtingen bezüglich der Erlassung von Otto Mörikes Strafe bei guter Führung (23. Januar 1940)
- Schreiben über Otto Mörikes Verlust der Wehrwürdigkeit aufgrund seiner Verurteilung (24. Oktober 1941)
- Schreiben über Otto Mörikes Klage über den NSV-Kindergarten und die Kindergärtnerin Lina Eckstein (28. Februar 1942)
- Schreiben an die Geheime Staatspolizei in Stuttgart über Otto Mörikes Verbreitung von Gerüchten über eine NSV-Kindergärternerin in Weißach (12. März 1942)
- Verwarnung der Geheimen Staatspolizei wegen Verbreitung von Gerüchten über eine NSV-Kindergärternerin in Weißach (16. April 1942)
- Unterlagen über die Einstellung von Maria Röker als Gemeindehelferin (April 1942)
- Schreiben an die NSDAP-Kreisleitung mit Bericht über die Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Fiecht durch Otto Mörike (11. November 1942)
- Schreiben über die Ermittlungen gegen Otto Mörike wegen der Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Flecht (5. Dezember 1942)
- Schreiben über die Einstellung des Verfahren gegen Otto Mörike wegen der Sabotage einer Feier der NSDAP-Ortsgruppe Flecht (25. Februar 1943)
- Aufhebung der Gefängnisstrafe von 10 Monaten durch das Urteil über Otto Mörike vom 27. November 1939 (13. Juli 1943)
- Schreiben mit Bericht darüber, dass sich Otto Mörike bei der Konfirmation am 19. März 1944 abfällig über den nationalsozialistischen Staat geäußert hat (April 1944)
- Abschrift mit Bestätigung der "Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" (26. Juli 1946)

Enthält auch:
- Führerschein von Otto Mörike (21. Mai 1946)
- Pressespiegel über die Namensgebung des Otto-Mörike-Hauses (1937-1991)

Darin:
- Zeitungsausartikel "Unerhörte Beschimpfungen des Führers" im Stuttgarter NS-Kurier (24. Oktober 1936)
Umfang: 2 cm
Bestellsignatur: D 169 (Nachlass Otto Mörike (1897-1978)), Nr. 15
Beteiligte Personen und Körperschaften: Mörike, Otto, Pfarrer