187 |
Korrespondenz Buchstaben La-Le |
1957 |
Enthält u.a.: - Erwin Lamparter, Pfarrer, Unterböhringen: Beschwerde wegen Büchereiarbeit der Kirche - Thomas Lang, Neffe des Landesbischofs: Bericht über seinen Alltag im Gymnasium Lichtenstern, Landesbischof berichtet über seinen Alltag - Erwin Langanke, Dachtel: Bitte um Empfehlung für Bewerbung bei der Badischen Landeskirche - Emil Lauxmann, Pfarrer i.R., Stuttgart-Weilimdorf: Kündigt an, dass sein Name auf Wahlaufruf von Artur Jahn (CDU) gesetzt wird - Paul Lechler, Fabrikant, Stuttgart: Eberhard Grossmann, Theologe und Arzt - Ferdinand Leitner, Generalmusikdirektor: Landesbischof bittet für seinen Neffen Rainer Haug um eine Anstellung als Fagottspieler - Wilfried Lempp, Prälat von Heilbronn: Wunsch von Pfarrer Karl Fritz das Dekanat in Heilbronn zu bekommen, Ostkirchenforschung von Fritz - Wilhelm Lempp, Direktor i.R., Ludwigsburg: Manuskript "Der Württembergische Synodus" von Lempp, umfangreiches Gutachten über das Manuskript von Dekan Herbert Lang - Gottfried Leonhard, MdB, Pforzheim: Angabe der Konfessionszugehörigkeit der Bundestagsabgeordneten, CDU als christliche Partei - Lina Letzguss, Freiburg: Tierschutz, Stellungnahme von Pfarrer Theophil Askani |
2,5 cm |
AH 4 (Handakten Martin Haug), Nr. 187 |
Lamparter, Erwin Lang, Thomas Langanke, Erwin Lauxmann, Emil Jahn, Artur Lechler, Paul, Unternehmer Grossmann, Eberhard Leitner, Ferdinand Haug, Rainer Lempp, Wilfried, Pfarrer, Prälat Fritz, Karl Lempp, Wilhelm, Oberamtmann, Verwaltungsjurist Lang, Herbert, Dekan in Blaufelden Leonhard, Gottfried Letzguss, Lina #Askani, Theophil |