Inhaltliche Beschreibung: In dem Verzeichnis ist unterschieden zwischen I. Collatur-Kirchenstellen Blatt 1-70b II. Patronats-Kirchenstellen Blatt 72b-88a Es ist darin das Dienststellen-Einkommen der einzelnen Pfarreien in Guldenwährung nach dem Stand vom 1.Juli 1862 verzeichnet. Ausgenommen sind die Dekanats-bzw. 1.Stadtpfarrstellen. Aufgeführt sind also nur die Stadtpfarrei-, Diakonats-u. Landpfarrei-Stellen. Die einzelne Kirchenstelle findet man bei dem zuständigen in Spalte 1 genannten Dekanat. Die Dekanate sind unter sich durchgehend rein alphabetisch aufgeführt (ohne Unterteilung in Prälatursprengel). Innerhalb der einzelnen Dekanate sind die zugehörigen Pfarrstellen alphabetisch geordnet. Das Einkommen wird ergänzt durch Stellen-und Personal-Zulagen. Letzteres macht es erforderlich, dass auch 3 Spalten in die Tabelle eingefügt werden, mit Name, Lebensalter u. Dienstzeit des Stelleninhabers am 1.Juli 1862. 6 Spalten der Tabelle sind für die Eintragung von etwaigen Änderungen des Diensteinkommens während der Jahre 1863 bis 1869. Bem.: Das vorliegende Verzeichnis diente wohl dem Handgebrauch des damaligen Personalreferenten des Konsistoriums für die ständigen Geistlichen. Aus dem Verzeichnis können die Geldbeträge der Pfarrer der einzelnen württ. ev. Pfarreien rasch festgestellt werden. Auch kann aus ihm abgelesen werden, ob eine bestimmte Pfarrer damals Patronatstelle war oder nicht.
Formalbeschreibung: Festgebunden. |