140 |
Korrespondenz I - L |
1976-1978 |
Enthält u.a.: - Anfragen an Hengel, Institutum Judaicum Tübingen, zur Unkenntnis von evangelischen Theologen über das Judentum zur Zeit Jesu (Institutum Judaicum)) - Informationsaustausch mit dem Institut Kirche und Judentum bei der Kirchlichen Hochschule Berlin über Arbeitsvorhaben (Institut) - Anfragen an das Institut für Zeitgeschichte, München (Institut) - Rundschreiben des Arbeitskreis Israel auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz (Issrael) - Auseinandersetzung mit Dekan Rudolf Kahle über Vergangenheitsbewältigung (Kahle) - Berichte von Dora Kircher über aktuelle theologische Ansichten zum Verhältnis von Jesus und Judentum in Lehrerhandbüchern und Pfarrerkreisen der evangelischen Kirche (Kircher) - Berichte über die Jahresversammlungen der Freunde des Kinderdorfs Kirjath Yearim von H. Knapp (Knapp)
Darin: - Nachrichten aus Israel. Materialdienst für konfessionelle Blätter mit Redaktion in Jerusalem - Materialsammlung zum Verein "Israel Hilfe e.V." - Protokolle zur Seminarreihe "Die zehn Gebote" der jüdisch-christlichen Bibelarbeit im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin, von Helene Jacobs (Jacobs) - Lehrplan der Jüdischen Volkshochschule Berlin (Jüdisch) - Informationsbroschüre zum 85. Deutschen Katholikentag (Katholikentag) - Rundfunkmanuskript des Evangeliums-Rundfunk Wetzlar: Die Auferstehung Jesu Christi - aus der Sicht eines jüdischen Theologen. Ein Gespräch von Fritz May mit Prof.Dr. Pinchas E. Lapide (Lapide) - Zeitungsartikel Elie Wiesel: Trivialisierter Holocaust. Wie erzählt man eine Story, die nicht erzählt werden kann? (Luckner) |
3,5 cm |
106 |
K 13 (Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart), Nr. 140 |
Hengel, ~~~ Kahle, Rudolf Kircher, Dora Lapide, Pinchas E. Wiesel, Elie Luckner, Gertrud |