95 |
Korrespondenz H - J |
1962-1963 |
Enthält v.a.:
- Gräberhilfe für Verfolgungsopfer - Umfragen wegen der Gestaltung des Volkstrauertags
Enthält u.a.: - Zusammenarbeit mit den Hilfswerken der Evangelischen Landeskirchen bei der Betreuung von Einzelpersonen - Zusammenarbeit mit Konrad Hoffmann als Vorstandsmitglied des Vereins AHAVAH - Kinderhilfe e.V., Hamburg - Tagungsunterlagen "Die Gräber von Gestern - Mahnung für Morgen. Das Vermächtnis der Kriegsgräber für die Friedensarbeit Europas" in Hofgeismar (Hofgeismar) - Diskussion mit dem Leiter der Akademie Hofgeismar, Werner Jentsch, über die Teilnahme an einem Versöhnungsgespräch mit Klaus von Lutzau, Bundesgeschäftsführer des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge (Hofgeismar) - Rundschreiben des Institutum Judaicum, Tübingen (Institut) - Anfragen an das Institut für Zeitgeschichte, München (Institut) - Diskussion mit Diakonielehrer W. Jacober über Abram Poljak (Jacober) - Anfragen an Erna Jetter und das Justiziministerium des Landes zu Arbeitslager Oberndorf-Aistaig (Jetter, Justiz)
Darin:
- Nico Rost: "Campo di Concentramento Dachau", Übersetzung aus dem Deutschen, o.J. (Italien) - Gedanken des ehemaligen NSDAP-Mitglieds Theodor Jaissleüber eine "durchgreifende Aktion gegenüber dem Antisemitismus" (Jaissle) |
4 cm |
61 |
K 13 (Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart), Nr. 95 |
Hoffmann, Konrad, Theologe, Prälat, Hofprediger Lutzau, Klaus von Jentsch, Werner Jacober, W. Poljak, Abram, Schriftsteller Jetter, Erna Jaissle, Theodor |