1904 |
Dreißigjähriger Krieg |
1634 |
Enthält: - Feldmarschall Ossa verlangt, dass die Biberachischen ev. Gefangenen in Lindau (Bürgermeister Schaupp und Gundelfinger sowie weitere führende Bürger) die Kontributionen bezahlen, sonst werden sie weiter transportiert, 14. März (Nr. 1) - Kapitulationsvertrag zwischen dem kaiserlichen Kommandanten von Strasoldo und dem schwedischen Generalfeldmarschall Gustav Horn, 15. März (Nr. 2) - die Reichsstadt Augsburg gratuliert Biberach zur Wiedereinnahme durch die Schweden, 20. April (Orig.perg.) (Nr. 3) - Konzept einer kath. Bürgschaft für ihre arrestierten Mitbürger, 21. April (Nr. 4) - Vollmacht der Biberacher Rates für den Stadtschreiber Georg Schmid bei den Verhandlungen beim Bundestag ("consilium generale") in Frankfurt, 17./27. Juni; dieser Bundestag wurde vom schwedischen Statthalter Oxenstjerna einberufen, um die ev. Mitglieder des Heilbronner Bundes zu einen und das Problem der Kriegsfinanzierung zu lösen (Nr. 5) - Konzept einer Anweisung für Schmid, o.D. [1634] (Nr. 6) - Bittschrift des Biberacher Rates an den schwedischen Statthalter Oxenstjerna, die finanziellen Forderungen an die Reichsstadt zu vermindern (Reduzierung der monatlich zwölffachen Kontributionen auf die sechsfachen), 17./27. Juni (Nr. 7-10, 3 Ex. und Konzept) - [Rat und Bürgermeister] bitten das consilium generale, Bürgermeister Schaupp einen "abgebranten Mühlinplaz" und andere Güter zuzusprechen, 17./27. Juni (Nr. 11) - ein vom schwedischen Kommandanten ausgestellter Pass für den Stadtschreiber Schmid nach Frankfurt, 18./28. Juni (Nr. 12) - Bericht Schmids über die Reise nach Frankfurt und seinen Antrag betr. Ermäßigung der finanziellen Forderungen an Biberach, o.D. [1634] (Nr. 13) |
13 Schr. (23 Bl.) |
181 |
F 8 (Evangelisches Dekanatamt Biberach), Nr. 1904 |
Ossa, Rudolf von, kaiserlicher Feldmarschall Schaupp, Joachim Gundelfinger, Matthäus, ev. Bürgermeister Strasoldo, N.N., kaiserlicher Oberst Horn, Gustav, Offizier, General, Feldherr, Statthalter Oxenstierna, Axel, Politiker, Diplomat Schmid, Georg, ev. Stadtschreiber |