Evangelisches Archiv Baden und Württemberg
ACTApro
  • Anleitung
  • Tektonik
  • Suche
  • Administration

Suche

Suchbereich

Weitere Optionen

  • A 12 Diener- und Stellenbücher für württembergische evangelische Kirchen- und Schulstellen

Ergebnis filtern

Suchtreffer pro Seite

Suchergebnisse

25 von 151 Dokumenten angezeigt

3 - Kirchen- und Schuldiener Württembergs von der Ref - 16.Jh.-ca. 1720

Laufzeit: 16.Jh.-ca. 1720
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Eine Art Pfarrerbuch u. Schulmeisterbuch, das die 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, das ganze 17. Jahrhundert u. etwa die ersten 20 Jahre des 18. Jahrhunderts umfasst und für jede Gemeinde Württembergs d.h. des damaligen Herzogtums eine zeitlich geordnete Liste der Pfarrer und Schulmeister von der Reformation bis etwa 1720 enthält. Ordnungsprinzip scheint das "Ambtt" zu sein. Zunächst sind die Verhältnisse der Ambttsstadt dargestellt, dann die der zugehörigen Ambttsorte, aber diese nicht in alphabetischer Reihenfolge, sondern in einer Reihenfolgen, deren Ordnungsprinzip nicht erkenntlich ist. Darum kommt dem am Anfang des Buches stehenden Ortsregister eine grosse Wichtigkeit für die Benützung des Buches zu. Ausser den Pfarrern u. Schulmeistern der Gemeinden des Herzogtums Württembergs sind in gleicher Weise behandelt die Mannsklöster S. 3-16 Rectores Magnifici der Universität Tübingen S. 463 Dekane der versch. Fakultäten S. 483 (1477-1697). Das Buch stellt eine Art Vorläufer des etwa 70 Jahre später nämlich 1798 im Druck erschienenen Werkes von M. Christian Binder Württembergs Kirchen-u. Lehrämter" dar. Formalbeschreibung: In Schweinsleder gebunden. Deckel gepresst. Ohne Titelblatt. Verfasser unbekannt. Ortsregister (am Anfang). Personenregister fehlt. Zeit und Ort der Abfassung des Buchs fehlt. Vorwort fehlt.

1 - Namen-Verzeichnis der Kirchen- und Schuldiener - {angelegt} 1550

Laufzeit: {angelegt} 1550
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Das Buch enthält für jeden Ort des Herzogtums Württemberg: Vor-u. Zu-Namen der Pfarrer und Schulmeister. Nicht selten steht dabei auch noch eine Jahreszahl (Jahr des Amtsantritts). Formalbeschreibung: Rückenschild vorhanden. Ortsregister nach Ämtern (letztere mit Seitenzahl am Anfang des Buchs).

53 - Kompetenzbuch 1559 Bd. I (Ämter ob der Steig) - 1559 (1560)

Laufzeit: 1559 (1560)
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Die Bände enthalten die Berichte der örtlichen Stellen über die Kompetenzen (Besoldung) der Württ. Kirchen-u. Schuldiener mit Nachweis der Collatur (Besetzung). Der Erlaß über die Einsendung der Berichte dürfte aus dem Jahr 1559 stammen, im Band sind noch Berichte vom Jahr 1560 enthalten.

54 - Kompetenzbuch 1559 Bd. II (Ämter unter der Steig) - 1559

Laufzeit: 1559
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: siehe Bd. I (Nr. 53)

55 - Kompetenzbuch 1580 Bd. I (Ämter ob der Steig) - 1580

Laufzeit: 1580
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung und Gliederung wie der Band vom Jahr 1559. Im Konsistorium geschriebene Bände von verschiedenen Händen mit späteren Nachträgen und beil. Berichten der örtlichen Stellen. Die Zahl der jährlichen Kommunikanten ist vermerkt.

56 - Kompetenzbuch 1580 Bd. II (Ämter unter der Steig) - 1580

Laufzeit: 1580
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: siehe Bd. I (Nr. 55)

4 - Exspectanten auf und Petenten um erledigte Pfarrs - 1580-1613

Laufzeit: 1580-1613
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Im I. Teil des Buchs sind die "vacirenden" erledigten Dienststellen ein getragen u. zwar 1. die erledigten Pfarrstellen in den Jahren 1580-1593 auf Blatt 1-96b in den Jahren 1593-1613 auf Blatt 175-221b in den Jahren 1616(Forts.) auf Blatt 228 2. die erledigten Diakonatsstellen in den Jahren 1580-1610 auf Blatt 97-134 3. die erledigten Lateinschulstelle in den Jahren 1580-1595 auf Blatt 222-227 4. " " Klosterschulstellen in den Jahren 1580-1593 auf Blatt 276-283a 5. " " Provisoratsstellen in den Jahren 1580-1602 auf Blatt 315-318a 6. " " Stellen an "Teutschen" Schulen in den Jahren 1580-1589 auf Blatt 358a-358b Im II. Teil des Buchs sind die "Exspectanten" auf d.h. wohl Interessenten für zur Erledigung kommende oder für erledigte Stellen eingetragen u. zwar im wesentlichen auf den Blättern 385 bis 368 (also rückwärts!!) aber vereinzelt immer auch wieder auf anderen Blättern. Der Grossteil des II. Teils ist ausgefüllt mit den "Petenten" das sind Bewerber um erledigte Stellen. Bei der Mehrzahl derselben ist das Ergebnis der aus diesen Anlässen vor der konsistoralen Prüfungs-Kommission gehaltenen Predigten u. abgelegten theol. Prüfungen vorgetragen. Formalbeschreibung: Schweinsleder gebunden. Vorderseite u. Rückseite des Buchumschlags gepresst. Vornamenregister Blatt 600-619

2 - Namen-Verzeichnis der Kirchen- und Schuldiener et - 1600-1630

Laufzeit: 1600-1630
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Katalog der Kirchen-u. Schuldiener Württembergs in jeder einzelnen Gemeinde in der Zeit etwa 1600-1630. Dieser Katalog gehört mit dem anderen, gleichartigen von ca. 1550 ff. zusammen und bildet gleichsam dessen zeitliche Fortsetzung, dies ergibt sich aus den letzten Namen u. Zahlen des Bandes von 1550 u. den ersten Namen u. Zahlen des Bandes von 1600. Eine Vergleichung des Ämterverzeichnisses am Anfang beider Bände zeigt die Änderung auf, die in der Ämter-Organisation Altwürttembergs zwischen 1550-1600 eingetreten sind. Aufgenommen sind ausserdem die Mannsklöster, die Namen der Rektoren und Dekane der Universität Tübingen. Formalbeschreibung: Rückenschild vorhanden. Ämter-Register vorne eingebunden.

8 - Gestorbene Geistliche zwischen 1616 und 1786 - 1616-1786

Laufzeit: 1616-1786
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: In dem Buch sind zwischen 1616 u. 1786 gestorbene evang. Geistliche Württembergs in der Reihenfolge des Zeitpunkts ihres Todes verzeichnet. Das Buch ist also für die Anlegung eines Pfarrerbuchs von grosser Wichtigkeit. Besondere Bedeutung kommt den Einträgen des Jahres 1635 zu. Allein in diesem einen Jahr starben im Herzogtum Württemberg: 8 Praepositi und Abbates 9 Speciales 244 Pastores 29 Diaconi 46 Stipendiarii 38 Claustrales ------------------- 354 Kirchendiener Ob der Bericht über die Folgen der Nördlinger Schlacht, wie er für das Herzogtum Württemberg auf der letzten Seite der Bucheinträge des Jahres 1635 gegeben wird, schon veröffentlich oder wenigstens literarisch ausgewertet ist, wäre nachzuprüfen. Nach diesem Bericht sind in dem einzigen Jahr 1635 in Stuttgart 4332 Personen, im ganzen Herzogtum W. "auf das Wenigste die Zwei Drittel der Menschen" gestorben. Formalbeschreibung: Eingebunden. Rückenschild vorhanden. Verfaßt von Friedrich Wilhelm Frommann

10 - Pfarrstellen Besetzungsbuch Bd. 1 - 1675-1773

Laufzeit: 1675-1773
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Die Eintragungen beginnen am 17.9.1675 und reichen bis zum 10.9.1773. In chronologischer Reihenfolge werden die Ernennungen der württ. ev. Kirchendiener und die Besetzung der unter württ. Patronat stehenden katholischen Kirchenstellen notiert. Die Eintragungen enthalten zuerst nur Datum der Ernennung, den Namen der Kirchendiener, seine frühere und neue Stelle; mit aufgenommen sind Ernennung auf höhere Kirchenstellen (Dekanat, General-Super-Intendentur, Prälatur) und solche von Professoren der theol. Fakultät der Universität Tübingen. Schon ab 1770 sind meist folgende Zusätze vorhanden: Grund der Erledigung der neu zu besetzenden Stelle, rechtliche Grundlage der Ernennung (Jus patronatus, collaturae), Datum und Art des Erlasses, ferner ein Hinweis auf die Unterschrift der Konkordienformel. Formalbeschreibung: Mit Buchrückenschild.

12 - Pfarrstellen Besetzungsbuch Bd. 3 - 1675-1786

Laufzeit: 1675-1786
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Die Eintragungen gehen vom 18.05.1675 bis 18.02.1786. Umfang und Gegenstand der Eintragungen wie in A 12 Nr. 10 und 11. Formalbeschreibung: Mit Buchrückenschild.

57 - Kompetenzbuch 1680 Bd. lI - 1680, 1698, o.D.

Laufzeit: 1680, 1698, o.D.
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: - Siehe Band I (Nr. 58) - Ende: Beilagen 1698, o.D.

58 - Kompetenzbuch 1680 Bd. I - 1680

Laufzeit: 1680
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung nach den 4 Generalaten, bestehend aus den Berichten der örtlichen Stellen.

59 - Kompetenzbuch 1680 Bd. III - 1680

Laufzeit: 1680
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung nach den 4 Generalaten und Spezialsuperintentendenturen. Der Band scheint Auszüge des wesentlichsten Inhalts der ersten beiden Foliobände von 1680 zu enthalten.

60 - Kompetenzbuch 1683 - 1683

Laufzeit: 1683
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung nach Generalaten u. Spezialsuperintendenturen, enthaltend die Berichte der örtlichen Stellen.

62 - Kompetenzbuch 1684 Bd. II - 1684

Laufzeit: 1684
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung nach Generalaten und Superintendenturen, zum Teil mit Pfarrlisten der einzelnen Orte. In der Kanzlei hergestellt nach Berichten von 1684.

61 - Kompetenzbuch 1684 Bd. I - 1684

Laufzeit: 1684
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Einteilung nach Klosterämtern, Generalaten und Spezialsuperintendenturen. In der Kanzlei hergestelltes Exemplar wohl auf Grund der Berichte von 1683.

5 - Namens-Verzeichnis der Kirchendiener Württembergs - 1695-1786

Laufzeit: 1695-1786
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Das Titelblatt lautet: Catalogus Ministrorum Ecclesiae Praeceptorum, Promotionem Petentium. Die Eintragungen der Petenten geschah in der Reihenfolge des Anfalls in den einzelnen Kalenderjahren. Der Tag des Einlaufs des Beförderungsgesuchs ist nicht angegeben. Innerhalb der einzelnen Kalenderjahren sind die Petenten jeweils unter dem Generalat eingetragen, dem ihr Amtssitz zugeteilt war. Die Generalate sind in der Reihenfolge: Bebenhausen, Adelberg, Maulbronn u. Denkendorf aufgeführt. Zeitlich geschah die Eintragung, zum mindestens teilweise, jeweils nach Ablauf des einzelnen Kalenderjahres. Von 1768 an sind die Petenten nicht nur nach Generalaten, sondern auch nach Dekanatsbezirken zusammengefasst. Der Katalog ist (z.B. für die Anlegung eines Pfarrerbuches) insofern von Bedeutung, als innerhalb des in der Überschrift dieses Blattes bezeichneten Zeitraums festgestellt werden kann, wo die Petenten Pfarrer waren u. wie oft sie sich um Pfarrstellen beworben haben. Beispiel: Johann Ludwig Cappel Pfarrer in Gültstein, Generalat Bebenhausen, erscheint 8 mal unter den Petenten, nähmlich von 1695-1702. Erfolg scheint er auch dann nicht gehabt zu haben, denn nach "Sigel" S. 635 wäre Gültstein seine letzte Pfarrei gewesen. Formalbeschreibung: Buchrückenschild vorhanden.

66 - Kompetenzbuch 1722 Bd. IV - Generalat Maulbronn mi - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729

67 - Kompetenzbuch 1722 Bd. V - Pfarreien geordnet nach - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729

72 - Kompetenzbuch 1722 Bd. X - Extrakt aus den Kompete - 1722, 1731

Laufzeit: 1722, 1731
Enthält: Inhaltliche Beschreibung: Ein Extrakt aus den Kompetenzbüchern von 1722, ein Handexemplar. Geschrieben im Jahr 1731 von Joh. Tobias Oettinger, zuerst als Manuskript für einen Druck gedacht, Geordnet nach Generalaten und Spezialaten.

70 - Kompetenzbuch 1722 Bd. VIII - Berichte der Spezial - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729

71 - Kompetenzbuch 1722 Bd. IX - Berichte der Speziale, - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729

65 - Kompetenzbuch 1722 Bd. III - Generalat Denkendorf - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729

69 - Kompetenzbuch 1722 Bd. VII - Berichte der Speziale - 1722-1729

Laufzeit: 1722-1729
Inhalt wird geladen...
Öffnungszeiten und Kontakt Impressum Datenschutz Facebook Blog WKGO ACTApro ist ein Produkt von startext
Permalink zum Datensatz erfolgreich in die Zwischenablage kopiert