Inhaltliche Beschreibung:
Das Titelblatt lautet: Catalogus Ministrorum Ecclesiae Praeceptorum, Promotionem Petentium. Die Eintragungen der Petenten geschah in der Reihenfolge des Anfalls in den einzelnen Kalenderjahren. Der Tag des Einlaufs des Beförderungsgesuchs ist nicht angegeben. Innerhalb der einzelnen Kalenderjahren sind die Petenten jeweils unter dem Generalat eingetragen, dem ihr Amtssitz zugeteilt war. Die Generalate sind in der Reihenfolge: Bebenhausen, Adelberg, Maulbronn u. Denkendorf aufgeführt. Zeitlich geschah die Eintragung, zum mindestens teilweise, jeweils nach Ablauf des einzelnen Kalenderjahres. Von 1768 an sind die Petenten nicht nur nach Generalaten, sondern auch nach Dekanatsbezirken zusammengefasst. Der Katalog ist (z.B. für die Anlegung eines Pfarrerbuches) insofern von Bedeutung, als innerhalb des in der Überschrift dieses Blattes bezeichneten Zeitraums festgestellt werden kann, wo die Petenten Pfarrer waren u. wie oft sie sich um Pfarrstellen beworben haben. Beispiel: Johann Ludwig Cappel Pfarrer in Gültstein, Generalat Bebenhausen, erscheint 8 mal unter den Petenten, nähmlich von 1695-1702. Erfolg scheint er auch dann nicht gehabt zu haben, denn nach "Sigel" S. 635 wäre Gültstein seine letzte Pfarrei gewesen.
Formalbeschreibung:
Buchrückenschild vorhanden. |