Vollansicht Bestand
Signatur: | L 23 |
Name: | Evangelischer Verein für hilfsbedürftige Kinder |
Laufzeit: | 1834-2000 |
Beschreibung: | Der "Evangelische Verein für hilfsbedürftige Kinder" ist das Resultat der Fusion zweier traditionsreichen Vereine, nämlich des 1834 gegründeten "Württembergischen Frauenvereins für hilfsbedürftige Kinder e.V." und des 1875 entstandenen "Evangelischen Kinderrettungsvereins Stuttgart". Beide Vereine hatten das Ziel, "armen oder Verwahrlosung ausgesetzten Kindern zu einer guten Versorgung, Erziehung und Ausbildung zu verhelfen." Dazu wurden Pflegestellen vermittelt oder Unterbringungen im vereinseigenem Kinderheim Gänsheide (bestand bis 1971) sowie anderen Kinderheimen veranlasst. 1975 löste sich der Zweig des „Evangelische Kinderrettungsverein Stuttgart auf, als neuer Vereinsname wurde „Evangelischer Verein für hilfsbedürftige Kinder Stuttgart e.V. gewählt. In der Satzung war „die christliche Erziehung und Bildung von Kindern verankert, „besonders von solchen, die nicht in der eigenen Familie aufwachsen können." Der Schwerpunkt der Arbeit war - und ist bis heute - die Vermittlung von Adoptions- und Pflegestellen, sowie die Beratung der Eltern und Pflegeeltern. ==== Bestandsgeschichte Der Bestand kam 2014 in das Landeskirchliche Archiv und wurde im Juli 2023 von Praktikantin Nina Wagner verzeichnet. Er umfasst 0,5 lfd. m. und 57 Verzeichnungseinheiten. |
Umfang: | 0,5 m |
Literaturangaben: | 100 Jahre Württembergischer Frauenverein für hilfsbedürftige Kinder e.V. 1934, LKAS, L 23 Nr. 12 |