Seite drucken

Vollansicht Bestand

Signatur: D 206
Name: Schwarz, Klaus (* 1949) – Pfarrer, Dekan, OKR
Laufzeit: ca. 1948-ca. 2011
Beschreibung: =========== Biogramm ============
Schwarz, Klaus
* Lichtenau/Baden, 17.09.1949, 1.thD 1975, 2.thD 1978, Pfr. in (Winnenden-)Hertmannsweiler /Dek. Waiblingen 1981, Ref. beim Kirchenamt der EKD (Hauptabt. III Ökumene und Auslandsarbeit) in Hannover 1985, Tit. Oberkirchenrat 1990, Pfr. in Stuttgart Pauluskirche I /Dek. Stuttgart 1996, Dekan in Blaubeuren 2003, em. 2015.


========== Bestandsgeschichte und -beschreibung ===========
Übernahme im Jahr 2014 (Zugang 2014-12)
Enthält: Dieser Vorlass besteht hauptsächlich aus den Handakten seiner Zeit als Referent für Orthodoxe Kirchen im Kirchenamt der EKD (1985-1996), sowie aus seiner Tätigkeit als Mitglied des Facharbeitskreises Orthodoxie und Teilnehmer der Kommission für den Dialog mit dem Ökumenischen Patriarchat bis zu seiner Pensionierung. Darunter gibt es Kopien von Unterlagen anderer Institutionen, Fachliteratur im Bereich Ostkirchenkunde, Briefe von Ostkirchenexperten. Das Hauptteil der Unterlagen betrifft die von der EKD geführten theologischen Gespräche mit orthodoxen Kirchen. Unter diesen Dokumenten befinden sich auch Presseberichte (einige von ihnen auf Griechisch, wiedere andere auf Russisch), sowie Fotos und Tonbandaufzeichnungen.

========= Quellen und Literatur ================
Die Dokumente der Dialogen wurden früher in den Studienheften des Kirchlichen Außenamts der EKD, später in den Beiheften zur Ökumenischen Rundschau publiziert, manche sind auf der Webseite der EKD online verfügbar.

Wörterbuch zu den bilateralen Theologischen Dialogen (1959-2013)
Hg. Reinhard Thöle & Martin Illert, Leipzig 2014
(übersetzt auch in Bulgarisch, Griechisch, Rumänisch und Russisch)

Im Dialog mit der Orthodoxie
Hg. Petra Bosse-Huber u. a., Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr. 104, Leipzig 2016

Dialog - Narration - Transformation
Hg. Martin Illert, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr. 106, Leipzig 2016

Bearbeitet von Vladislav Atanassov im September und Oktober 2025.
Umfang: 1,2 lfd. m