Willkommen auf der
Recherche-Seite mit digitalen Nutzungsmöglichkeiten
des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart
Auf dieser Seite können Sie (ohne Registrierung oder Anmeldung):
- in unseren Beständen recherchieren
- digitale Archivalien direkt online nutzen
Recherche in unseren Beständen
Auf dieser Seite sind Informationen zu den meisten im Landeskirchlichen Archiv verwahrten Beständen zugänglich. Manche Bestände sind ausführlich beschrieben, zu anderen sind nur knappe Informationen verfügbar.
Die Recherche ist auf zwei Arten möglich:- durch Stöbern in der Tektonik, dem "Inhaltsverzeichnis" des Archivs (siehe Erklärvideo)
- durch Recherche nach konkreten Suchbegriffen über die Suche (siehe Erklärvideo)
Wenn Sie bei Ihrer Recherche das Gesuchte nicht finden, heißt dies nicht automatisch, dass im Landeskirchlichen Archiv dazu keine Unterlagen vorhanden sind. Möglicherweise liegen dazu (noch) keine genaueren Verzeichnungsinformationen vor oder die Informationen können aus rechtlichen Gründen nicht online gestellt werden. Deshalb können Sie sich gerne mit Ihrem Anliegen per E-Mail an das Archiv wenden.
Nutzung von digitalen Archivalien
Aktuell stehen über 1.001.000 Digitalisate von Bänden, Büscheln oder Fotos aus 193 Beständen sowie Fotos von über 5.000 Objekten aus der Musealen Sammlung online zur Verfügung. Diese können entweder direkt angeklickt werden oder werden im DFG-Viewer geöffnet (siehe Erklärvideo).
Nutzung von nicht online zugänglichen Archivalien
Nicht online zugängliche Unterlagen können unter Angabe der Bestellsignatur und des gewünschten Nutzungstages per E-Mail in den Lesesaal bestellt werden (beachten Sie hierbei unsere Öffnungszeiten). Bitte bestellen Sie die Archivalien spätestens drei Werktage vor dem Nutzungstag. Die Bestellsignatur steht bei der jeweiligen Verzeichnungseinheit.
Bei einigen Pfarrarchiven ist zu beachten, dass zwar Verzeichnungsinformationen vorliegen, die Unterlagen sich jedoch nicht im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, sondern noch auf dem Pfarramt befinden. In solchen Fällen muss für die Nutzung mit dem Pfarramt Kontakt aufgenommen werden. Die Angabe zum Standort sind den Informationen zum Bestand zu entnehmen (Linksklick auf das grüne Symbol).
Die Unterlagen aus dem Archiv des Evangelischen Stifts Tübingen können hier recherchiert werden, befinden sich aber vor Ort in Tübingen. Bitte nehmen Sie für die Nutzung Kontakt mit dem Evangelischen Stift auf.
Zitierempfehlung
Beim Zitieren aus unseren Unterlagen muss die Quelle, also das Archiv, den Bestand und die Bestellsignatur (s.o.), angegeben werden. Für digitale Unterlagen kann außerdem der Permalink zur Verzeichnungseinheit und die Bildnummer im DFG-Viewer angegeben werden. Für die Quellenangaben empfehlen wir eine Zitierweise entsprechend den folgenden Beispielen:
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart, D 1 (Nachlass Theophil Wurm), Nr. 141-1, S. 5
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart, C 9 (Evangelisch-Theologisches Seminar Schöntal), Nr. 540, S. 75
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart, G 758 (Evangelisches Pfarramt Alpirsbach), Nr. 3 (Permalink), Bl. 20r (Bild 21)
- LKAS, D 1, Nr. 141-1, S. 5
- LKAS, C 9, Nr. 540, S. 75
- LKAS, G 758, Nr. 3 (Permalink), Bl. 20r (Bild 21)
Bei Pfarrarchiven, die sich noch auf dem Pfarramt befinden, wird folgende Zitierweise (Bsp.) empfohlen: "Evangelisches Pfarramt Affaltrach, Pfarrarchiv (G 680), Nr. 61, S. 12".
Beim Zitieren von Unterlagen des Evangelischen Stifts wird "Landeskirchliches Archiv Stuttgart" weggelassen und nur die Bestands-Signatur, z.B. "AEvST C 1" bzw. "Archiv des Evangelischen Stifts Tübingen C 1", angegeben.
In einigen Fälle sind Digitalisate von Archivalien eingebunden, die sich in einem anderen Archiv befinden ("Fremdarchivalien"). In solchen Fällen ist unter Bemerkung die Quelle angegeben, nach der zitiert werden kann, z.B. "Stadtarchiv Stuttgart, Bestand 903 Cannstatt, 1412".