383 |
Korrespondenz in der Nachkriegszeit |
1948-1953, o.D. |
Enthält u.a.: - Trauerkorrespondenz nach dem Tod von Marie Wurm - Korrespondenz im Zusammenhang mit Wurms Lebenserinnerungen und weiteren eigenen und anderen Veröffentlichungen und Vorträgen (Überarbeitung, Korrekturen, Druck und Kritik) - Briefe und Erkundungen über Robert Ernst - Auskunft über Theodor von Wächter - Dank an Theodor Heuss für die Zusendung von dessen Rede bei der Hessefeier 1952 - Dankesschreiben für Glückwünsche zu Wurms 80. Geburtstag 1948 ("Aus den Erfahrungen eines langen Lebens") - Kirchentag und Frage der Wiederaufrüstung 1952, Brief von F. Frauer - Beurteilung von Pfarrer Bruno Friedrich gegenüber Heinrich Albertz - Brief an Hermann Hesse - Verteidigung gegen Kritik an W.'s Person, u.a. wegen Äußerungen zur Wiederbewaffnung (u.a. Briefwechsel mit Annemarie Cohen-Buch) - Wurm zur Überführung der Särge der Könige von Preußen nach Hechingen
Enthält auch: - Zeitungsausschnitte, u.a. zur Wiederbewaffnung, Lebenserinnerungen von Wurm - Revision von Wurms Lebenserinnerungen - Beitrag W.'s zum Namensproblem des Südweststaates - Schrift "Kirchentag und Kirchenkampf", o.D. - Abschrift eines Briefes von Julius Friedrich Wurm an den König aus dem Jahr 1838, Bitte um Schutz der Untertanen gegen Gewissenszwang, o.D. |
1 cm, 63 Digitalisate |
D 1 (Nachlass Theophil Wurm (1868-1953)), Nr. 383 |
Wurm, Marie Ernst, Robert Wächter, Theodor von Heuss, Theodor Frauer, F. Albertz, Heinrich Hesse, Hermann Cohen-Buch, Annemarie Wurm, Julius Friedrich |