Tektonik

  • Die Tektonik ist auf Ihren Suchtreffer eingeschränkt, Sie können über das "+" den normalen Archivbaum einblenden.
    Landeskirchliches Archiv Stuttgart
    A - Württembergische Kirchenleitung
    1 2 > >>
    Personalakten
    A 1 Synodusprotokolle I - Visitationsberichte
    A 2 Synodusprotokolle II - Sitzungsniederschriften
    A 3 Sitzungsprotokolle des Konsistoriums
    A 4 Büroprotokolle des Konsistoriums
    A 5 Verschiedene Kanzleihilfsmittel, Repertorien
    A 6 Hauptprotokolle und Diarien
    A 7 Diarien des Konsistoriums
    A 8 Anbringenbücher
    A 9 Reskriptenbücher
    A 10 Dekretenbücher
    A 11 Normalienbücher
    A 12 Diener- und Stellenbücher für württembergische evangelische Kirchen- und Schulstellen
    A 13 Zeugnisbücher
    A 14 Etatbücher. Kostenverzeichnisse
    A 15 Geistliche Witwenkasse
    A 16 Geistlicher Besoldungsverbesserungsfonds für evangelische Geistliche
    A 17 Evangelischer Geistlicher Unterstützungsfonds
    A 18 Bauunterstützungsfonds für Reformierte Gemeinden
    A 19 Taxbücher des Konsistoriums
    A 20 Crailsheimer Kapitelskasse
    A 21 Weikersheimer Pfarrwitwen-Gesellschaft
    A 22 Ulmer Pfarrwitwenkasse
    A 23 Bauunterstützungsfond für reformierte Gemeinden
    A 24 Württembergischer Hauptverein der Gustav-Adolf-Stiftung
    A 25 Taxbücher des Konsistoriums
    A 26 Allgemeine Kirchenakten 1476-1965
    A 29 Ortsakten ca. 1550-1923
    A 31 Evangelisches Stift Tübingen
    A 32 Niedere Seminare
    A 100 Sitzungsprotokolle des Kollegiums des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 107 Einlauftagebücher des Oberkirchenrats
    A 126 Evangelischer Oberkirchenrat - Sachakten ca. 1775-2000
    Kriegschroniken
    Kriegschroniken nach Orten
    Kriegschroniken mehrere Orte betreffend, Allgemeines
    70 - Übersicht über die erstellten Kriegschroniken - 1945-1952
    2714 - Kriegschronik - 1939-1944
    2715 - Kriegschronik - 1944-1945

    Vollansicht Verzeichnungseinheit 2715

    Signatur: 2715
    Titel: Kriegschronik
    Laufzeit: 1944-1945
    Enthält: Enthält:
    - OBERKIRCHENRAT, ALLGEMEINES:
    - Anfertigung von Amtsstempeln (Qu. 237)
    - Beihilfen für Geschädigte in Bad Cannstatt (Qu. 296), für Evangelische Gesellschaft (Qu. 298); Bitte von Prälat Lempp um Hilfen für weitere geschädigte Pfarrer, 25. November 1944 (Qu. 286); Prälat von Heilbronn bittet um Gabe für Mesner Bauer (Qu. 287)
    - Bericht über die Lage in Frankfurt (Qu. 207)
    - Bericht über Fliegerschäden, zerstörte Kirchen und Pfarrhäuser in Stuttgart (Qu. 263)
    - Brief an Ev. Oberkirchenrat, Betreff: Zerstörung der Pfarrhäuser 19./20. Oktober (Qu. 258)
    - Der Prälat von Stuttgart, Dr. Hartenstein: Liste der zerstörten Kirchen in Stuttgart, 19. September 1944 , Angriff am 12./13. September 1944 (Qu. 223)
    - Feldpostbrief von Pastor Fr. Giese, Posen, Kleistkaserne, 3. November 1944 (Qu. 279)
    - Fliegergeschädigte Pfarrwitwen und Pfarrwaisen (Qu. 308/2), Bericht (Qu. 308/1), Hilfen (Qu. 309, 324)
    - Fliegerschäden an kirchlichen Gebäuden vom 12. Februar 1945 in Stuttgart (Qu. 369)
    - Hilfen und Spenden für fliegergeschädigte Pfarrer und Gemeinden, meist 1000 RM (Qu. 206, 208, 209, 212, 216, 221, 222, 229, 232, 233, 238, 245, 248, 251, 253/2, 259, 269, 275, 286, 295, 298, 309, 310, 322, 324, 328, 331, 333, 337/3, 339, 380, 391, 399)
    - Liste der Stuttgarter Pfarrer, die ihre Wohnung wegen totaler Zerstörung verlassen mussten (Qu.261), Nachtrag: (Qu. 280)
    - Münsterbaumeister Dr. Friederich am 17. September seiner Verwundung erlegen, Oberkirchenrat Großheppach (Qu. 226)
    - Prälat Dr. Hartenstein an den Evangelischen Oberkirchenrat über Schäden nach Angriff auf Stuttgart am 19. Oktober (Qu. 253/1); Antwort: (Qu. 253/3); Brief an Prälat Dr. Lempp, Esslingen: (Qu. 253/4); Brief an Pfarrer Mayer, Diakonissenmutterhaus der Olga Schwestern, Stuttgart: (Qu. 253/5)
    - Schreiben an Protestantischen Weltverband (Qu.240)
    - Schreiben an sämtliche Dekanatämter, Fürbitte, 4. und 15. Dezember 1944 (Qu. 301)
    - Schreiben von Präses D. Happich, 9. Oktober 1944 und Ankündigung zum 22. Oktober (Qu. 304)
    - Spenden für die Stiftskirche in Stuttgart (Qu. 204, 234)
    - Über das Sammeln von Briefen, Sammlung von Feldpostbriefen (Qu. 325)
    - Übersicht über die Beschädigung kirchlicher Gebäude durch Luftangriffe in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1944 (Qu. 323)
    - Übersicht über die Beschädigung kirchlicher Gebäude vom Beginn des Krieges bis zum 31. Dezember 1944 (Qu. 368)
    - Übersicht über die Beschädigung kirchlicher Gebäude durch Luftangriffe von Dezember 1944 bis Mitte April 1945 (Qu. 392/1-4)
    - Übersicht über die Beschädigungen kirchlicher Gebäude durch Luftangriffe von Beginn des Krieges bis zum 30. Juni 1944 (Qu. 205)
    - Verwaltungsfragen nach Zerstörung eines Teils von Stuttgart, 19. Oktober 1944 (Qu. 249)
    - Wohnungsfragen (Qu. 210)

    -EINZELNE ORTE BETREFFEND:
    - Aldingen: Luftangriff auf Bahnanlagen und Zug am 9. Februar 1945 (Qu. 356)
    - Alpirsbach: Bei Fliegerangriffen am 22. Februar 1945 leichter Schaden am Kloster (Qu. 381)
    - Altburg: Fliegerangriff am 13. Februar 1945, Pfarrhaus beschädigt (Qu. 363)
    - Altdorf: Kirche zerstört bei Angriff am 25. November 1944 (Qu. 303); bei Fliegerangriff am 9. Dezember 1944 beschädigt (Qu. 297)
    - Balingen: Angriff 22. Februar 1945, Friedhofkirche beschädigt (Qu. 394/4)
    - Bernhausen: Bericht über Fliegerangriff am 8. Oktober 1944 (Qu. 283)
    - Besigheim (Dek.): Fliegerangriff auf Großingersheim, 16. Dezember 1944 (Qu. 311, 312, 318)
    - Bietigheim: Brief von E. Maurer, Bietigheim/Enz an Dekan Roos, Bad Cannstatt: Pfarrhaus am 20. Oktober 1944 zerstört (Qu. 254), neue Wohnung (Qu. 285)
    - Birkenfeld: Luftangriff am 4. Dezember 1944, Gemeindehelferin Waltraud Fazler fiel dem Angriff zum Opfer (Qu. 306, 307)
    - Böckingen: Fliegerangriff am 10. September 1944 (Qu. 218)
    - Cannstatt: Fliegerangriff 19./20. Oktober 1944, Bericht (Qu. 265); Johannes Paal, Organist der Lutherkirche in Bad Cannstatt und kirchlicher Musikdirektor, bei Luftangriff am 20. Oktober 1944 tödlich verunglückt (Qu. 284); Brief von E. Maurer, Bietigheim/Enz an Dekan Roos, Bad Cannstatt: Pfarrhaus am 20. Oktober 1944 zerstört (Qu. 254), neue Wohnung (Qu. 285); Luftangriffe am 5. November 1944 (Qu. 275); Schäden am 9. Dezember in Bad Cannstatt (Qu. 300); Beihilfen für Geschädigte (Qu. 296); Fliegerschaden an kirchlichen Gebäuden 28./29. Januar 1945 (Qu.343)
    - Crailsheim (Dek.): Übersicht über Kirchenopfer am 30. Juli 1944 für fliegergeschädigte Gemeinden (Qu. 291/1, 292/2); Antwort und Dank des Oberkirchenrats (Qu. 295); Bombenabwurf am 2. Februar 1945 (Qu. 361, 364); Luftangriff auf Crailsheim am 22. Februar 1945, ausführlicher Bericht; Erlass vom 2. März 1945(Qu. 371)
    - Degerloch (Dek.): Bericht über Fliegerangriffe 24./25. Juli 1944 in Degerloch, Möhringen, Sonnenberg, Parksiedlung (Qu. 202); Fliegerschaden an kirchlichen Gebäuden 28./29. Januar 1945 (Qu.343)
    - Eberstadt, Dekanat Heilbronn: Konfirmation am 4. März 1945 (Qu. 386)
    - Ebingen: Schaden durch Fliegerangriff am 23. Februar 1945 an Martinskirche (Qu. 394/3);
    - Ehningen, Kreis Böblingen: Tieffliegerangriff (Qu. 366)
    - Esslingen: Luftangriffe am 20. Oktober 1944 (Qu. 271); Luftangriff am 21. Februar 1945, Südgemeinde (Qu. 370), (Qu. 378); Dekanatamt Esslingen: Traueranzeige: Pfarrer Dr. Eckardt Günther am 14. Januar 1945 in Kurland gefallen.
    - Fellbach, Stadtpfarramt der Pauluskirche: Bombenabwürfe auf Fellbach am 9. Dezember 1944 (Qu. 315)
    - Feuerbach: Fliegerangriffe am 12./13. September und 19./20. Oktober 1944 (Qu. 277); Stadtpfarrhaus der Stadtkirche wurde am 19. Oktober 1944 unbewohnbar (Qu. 260); Fliegerschäden am 28./29. Januar 1945, Bericht (Qu. 355);
    - Frankenbach, Pfarramt: Aukirche am 27./28. September 1944 beschädigt, Abschrift (Qu. 243)
    - Göppingen: Luftangriffe am 14. Oktober 1944 (Qu. 274); Fliegerangriff am 1. März 1945, 200-300 Todesopfer, Haus der Hahn'schen Gemeinschaft in der Ulrichstraße völlig zerstört (Qu. 388)
    - Großingersheim: Fliegerangriff 16. Dezember 1944 (Qu. 311, 312, 318)
    - Hattenhofen: Bomben-Notabwurf angeschossener englischer Flieger auf Schlierbach, Kreis Göppingen, am 9. Dezember 1944, Bericht (Qu. 334)
    - Hattingen: Luftangriff auf Viadukt am 13. Februar 1945 (Qu. 360)
    - Heilbronn: Fliegerangriff am 10. September 1944, Beschädigung der Kilianskirche (Qu. 210); Ausführlicher Bericht über den Brand der Kilianskirche mit Zeichnung: (Qu. 246); Weiterer Schaden am 12. Oktober 1944, Bericht von Prälat Gauß (Qu. 252), weiteres (Qu. 313); Über die Löscharbeiten an der Kilianskirche nach dem Angriff vom 10. September 1944 (Qu. 390); Angriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944, ausführlicher Bericht (Qu. 293); Prälaturgebäude am 4. Dezember zerstört (Qu. 290); Antwort des Oberkirchenrats und Hilfen (Qu. 294), weiterer Bericht über den Fliegerangriff (Qu. 302); Fliegerangriffe am 20. und am 21. Januar 1945, Bericht (Qu. 344); Fliegerschaden an kirchlichen Gebäuden, 20. Januar 1945 (Qu. 352); Prälat von Heilbronn bittet um Gabe für Mesner Bauer (Qu. 287); Dekanatamt: Bitte um Beihilfen (Qu. 399); Tätigkeitsbericht des Stadtpfarramts der Friedenskirche an den Oberkirchenrat, 31. Januar 1945 (Qu. 351)
    - Hemmingen: Fliegerangriff am 5. November 1944, Ehrentafel des Amtsblatts nur für Geistliche (Qu. 316)
    - Hessental: Angriff am 13. September 1944, Ortskirche in Brand geraten (Qu. 214)
    - Holzelfingen: Luftangriff am 19. Oktober 1944 (Qu. 257); genauer Bericht: (Qu. 264)
    - Honau, Kreis Reutlingen: Tieffliegerangriff 27. Februar 1945 (Qu. 389)
    - Jungingen, Dekanat Ulm, Pfarramt: Fliegerangriff am 10. September 1944 (Qu.222)
    - Kirchberg, Pfarramt: an Dekanatamt Tübingen: Kirche in Derendingen am 19./20. Oktober beschädigt (Qu. 262)
    - Kirchenkanzlei Stolberg/Harz: Übersicht über die Beschädigung kirchlicher Gebäude vom 1. Juli bis 30. September 1944 (Qu. 220); zur statistischen Erfassung von Luftkriegsschäden (Qu. 372); Runderlass, Fragebogen (Qu. 373, 374); Oberkirchenrat Karlsruhe: Bitte um Berichterstattung (Qu. 375)
    - Kirchheim/Teck: Bombenabwurf am 12./13. Februar 1945, Hauptkirche, Dekanatsgebäude und Gemeindehaus beschädigt (Qu. 365)
    - Kleinsachsenheim: Kirche am 4. Dezember 1944 beschädigt (Qu. 288, 289 ein Blatt)
    - Klingenstein: Fliegerschaden an Pfarrhaus und Kirche am 17. Dezember 1944 (Qu. 327, 331)
    - Kornwestheim: Angriff am 28. Januar 1945: Notkirche schwer beschädigt (Qu. 354)
    - Laufen a. Eyach: Bericht über fliegergeschädigtes Pfarrhaus und Kirche in am 22. Februar 1945 (Qu. 394/2)
    - Ludwigsburg: Weststadt am 3. Oktober 1944 mit Brandbomben angegriffen, Brand in Erlöserkirche (Qu. 244)
    - Magstadt: Luftangriff am 10. September 1944 (Qu. 219); Hilfen für Geschädigte (Qu. 248); Baustoffe für beschädigte Kirche (Qu. 267, 268)
    - Mühlacker: Fliegerangriff am 7. Januar 1945 (Qu. 342)
    - Mundelsheim: Angriff am 16. Dezember 1944, Kirche beschädigt (Qu. 314)
    - Münster (Stuttgart-): Luftangriffe 16. Juli und 5./6. November 1944 (Qu. 282); Bericht (Qu. 281); Hilfe für Gemeinde Münster (Qu. 282)
    - Neckarsulm: Fliegerangriff 1. März 1945 (Qu. 395)
    - Nellingen: aus einem Brief von Pfarrer Dr. Schuster (Qu. 305)
    - Neuenstadt (Dek.): Änderung der kirchlichen Sitte bei Beerdigungen (Qu. 349)
    - Neuenstadt a. Kocher: Fliegerangriff 1. März 1945 (Qu. 395)
    - Neu-Ulm: Fliegerangriff am 10. September 1944 (Qu. 217)
    - Nordhausen: Bombenabwurf , Kirche beschädigt (Qu. 359)
    - Nürtingen: Kirche in Altdorf zerstört und Kirche in Oberboihingen beschädigt bei Angriff am 25. November 1944, Antwort des Oberkirchenrats (Qu. 303)
    - Oberboihingen: beschädigt bei Angriff am 25. November 1944 (Qu. 303)
    - Obereisesheim über Heilbronn: Bombenabwurf am 25. August 1944 (Qu. 247)
    - Oberesslingen: Pfarrhaus II am 20. Januar 1945 beschädigt (Qu. 343a)
    - Oberurbach: Kleidersammelstelle für ausgebombte Pfarrfamilien, Pfarrer Horn (Qu. 353)
    - Pflugfelden: Luftangriffe am 20. Oktober 1944 (Qu.272)
    - Reutlingen (Dek.): Fliegerangriff am 1. März 1945, Zwiefalterhof niedergebrannt, Bunker am Bahnhof getroffen, mindestens 129 Todesopfer (Qu. 384); ausführlicher Bericht des Dekanatamts Reutlingen (Qu. 391/2), 110 Todesopfer beim dritten Angriff (Qu. 396); Dank für Spende (Qu. 397); Fliegerangriff am 15. Januar 1945 (Qu. 333), ausführlicher Bericht (Qu. 335); Bericht über Auswirkungen (Qu. 337/2), Folgen des Angriffs (Qu. 358); Fliegerangriff am 22. Februar 1945, Leonhardskirche beschädigt, Bericht (Qu. 367); weiter (Qu. 376)
    - Rottweil: Luftangriffe auf den Bahnhof von Rottweil am 4. Januar 1945 (Qu. 326); sowie am 9. Februar 1945 (Qu. 356)
    - Schlichten: Großfeuer nach Bombenabwurf im Dorf Schlichten (Schurwald) bei Schorndorf am 12./13. September 1944, Zeichnung der abgebrannten Häuser (Qu. 235)
    - Schlierbach (Pfarramt Hattenhofen): Bomben-Notabwurf angeschossener englischer Flieger auf Schlierbach, Kreis Göppingen, am 9. Dezember 1944, Bericht (Qu. 334)
    - Schorndorf (Dek.): Großfeuer nach Bombenabwurf im Dorf Schlichten (Schurwald) bei Schorndorf am 12./13. September 1944, Zeichnung der abgebrannten Häuser (Qu. 235)
    - Schrozberg: Angriff am 8. September 1944 (Qu. 215)
    - Schwäbisch Hall: Angriff auf Hessental, Ortskirche in Brand geraten, 13. September 1944 (Qu. 214); Fliegerangriff am 23. Februar 1945, mindestens 40 Todesopfer (Qu. 385)
    - Schwenningen: Fliegerangriff auf Schwenningen am 2. Januar 1945 (Qu. 326); Tote bei Luftangriff am 13. Februar 1945 (Qu. 360); Fliegerangriff am 22. Februar 1945, ein Drittel der Paulusgemeinde von Stadtpfarrer Schäfer, Neckarstadtteil, zerstört, 70 Todesopfer. (Qu. 379)
    - Sindelfingen: Luftangriff am 10. September 1944 (Qu. 213)
    - Spaichingen: Tote bei Luftangriff am 13. Februar 1945 (Qu. 360)
    - Stammheim: Fliegerschadenbericht vom Stadtpfarramt Stammheim, Angriff am19./20. Oktober 1944 (Qu. 276); Fliegerschäden am 28./29. Januar 1945, Bericht (Qu. 355)
    - Stuttgart, Evang. Kirchenpflege: Pfarrhaus der Lukasgemeinde, Wohnung von Prälat Dr. Lempp wohnte, abgebrannt nach Fliegerangriff am 19./20. Oktober 1944 (Qu. 256)
    - Stuttgart, Stadtdekanatamt Stuttgart-S: Fliegerschaden am 9. Dezember 1944 (Qu. 324)
    - Stuttgart, Stadtdekanatamt: Zerstörungen kirchlicher Gebäude am 12. September 1944 (Qu. 224)
    - Stuttgart: Gebäude der Ev. Landeskirche in der Danneckerstraße 19 A und B am 12. September 1944 durch Feuer zerstört (Qu. 227); Umzug und Neuordnung des Stadtdekanatamts nach Angriff am 12. September 1944 (Qu. 228); Brief von Landesbischof Wurm an die Gemeinden von Groß-Stuttgart, 21. September 1944 (Qu. 225); Fliegerschadenbericht vom Stadtpfarramt Stammheim, Angriff am 19./20. Oktober 1944 (Qu. 276); Bericht über Fliegerangriffe auf Stuttgart-Münster am 16. Juli und 5./6. November 1944 (Qu. 281)
    - - Fliegerangriff am 28./29. Januar 1945 auf Stuttgart, Fliegerschaden an kirchlichen Gebäuden der Prälatur Stuttgart, viele Kirchen in Groß-Stuttgart, Dekanat Bad Cannstatt und Dekanat Degerloch beschädigt (Qu.343); Brenzkirche in Botnang beschädigt (Qu. 345); Fliegerangriff am 4. März 1945 auf Stuttgart-West, Schwabstraße, Seyfferstraße, Claudiusstraße; Pfarrhaus der Pauluskirche zerstört, Rosenberg-Gemeindehaus schwer beschädigt (Qu. 380)
    - - Bericht über Fliegerschäden, zerstörte Kirchen und Pfarrhäuser in Stuttgart (Qu. 263)
    - - Brief der Erlösergemeinde Stuttgart (Qu. 332); Frühbetstunde in der Lukaskirche (Qu. 329); erprobte Ordnungen von Betstunden (Qu. 330)
    - - Liste der Stuttgarter Pfarrer, die ihre Wohnung wegen totaler Zerstörung verlassen mussten (Qu.261), Nachtrag: (Qu. 280)
    - - Spenden für die Stiftskirche (Qu. 204, 234)
    - - Verwaltungsfragen nach Zerstörung eines Teils von Stuttgart, 19. Oktober 1944 (Qu. 249)
    - Trossingen: Hilfe für Luftkriegsgeschädigte (Qu. 201); Luftangriff auf Bahnanlagen 13. Februar 1945 (Qu. 360);
    - Tübingen (Dek.): Pfarramt Kirchberg an Dekanatamt Tübingen: Kirche in Derendingen am 19./20. Oktober beschädigt (Qu. 262)
    - Tuttlingen: Bombenabwürfe auf Bahnstrecken bei Tuttlingen Ende Dezember 1944 (Qu. 326); Luftangriffe auf Bahnanlagen und den Hauptbahnhof am 9. Februar 1945 (Qu. 356); Bahnhof Rottweil sowie auf einen Zug bei Aldingen am 9. Februar 1945 (Qu. 356); erneuter Angriff auf Bahngelände am 13. Februar 1945 (Qu. 360), sowie auf das Viadukt von Hattingen und auf Spaichingen (Qu. 360); dritter Angriff auf Hauptbahnhof Tuttlingen am 27. Februar 1945 (Qu. 379); vierter und fünfter Angriff am 2. und am 4. März 1945 (Qu. 382); Angriffe auf die Bahnlinie Tuttlingen-Ulm (Qu. 387); frühere Luftangriffe auf Schwenningen waren am 25. Dezember 1944 (Bahnhof), am 2. Januar 1945 (98 Todesopfer) und am 9. Februar 1945 (Weststadtgemeinde) (Qu. 383); Trauerfeier in Tuttlingen am 10. März 1945 (Qu. 393); erneuter Fliegerangriff auf Bahngelände am 15. März 1945 (Qu. 400);
    - Ulm: Fliegerangriff am 10. September 1944 (Qu. 217); Bericht über den Fliegerangriff auf Ulm am 17. Dezember 1944 (Qu. 319), weiterer Bericht (Qu. 321); Erlass auf diese Berichte bezüglich Beihilfen (Qu. 322), weiter (Qu.338); Brief über den Angriff auf Ulm (Qu. 317); Hilfen wegen Angriff vom 17. Dezember 1944 (Qu. 310); Brief von O. Sauter, an den Landesbischof, 4. Februar 1945 (Qu. 350); Bericht über Fliegerangriff am 22. Februar 1945 (Qu. 398)
    - Unterboihingen, Pfarramt: Kleidersammelstelle (Qu. 336)
    - Untertürkheim: Fliegerschäden am 28./29. Januar 1945, Bericht (Qu. 355)
    - Urach, Amanduskirchenchor: Kirchenmusik 29. Oktober 1944, Reinertrag 500 RM (Qu. 278)
    - Urach: Fliegerangriff auf am 15. Januar 1945, Brandbomben in der Kirche, Bericht (Qu. 341)
    - Weilimdorf: Schäden bei Fliegerangriff vom 19./20. Oktober 1944 (Qu. 299); Fliegerschäden am 28./29. Januar 1945, Bericht (Qu. 355)
    - Winnenden, Pfarrgutsverwaltung: Beihilfen bei Fliegerschaden, Brief von Amtmann Gottfried Offenhäußer (Qu.340)
    Umfang: 399 Digitalisate
    Aktenzeichen-Gruppierfeld 311 a, II (201-400)
    Bestellsignatur: A 126 (Evangelischer Oberkirchenrat - Sachakten ca. 1775-2000), Nr. 2715
    Beteiligte Personen und Körperschaften: Gauß, Karl
    Hartenstein, Karl
    Friederich, Karl
    Lempp, Wilfried
    Roos, Friedrich
    Giese, Fr.
    Paal, Johannes
    Happich, Friedrich
    Schuster, Otto
    Offenhäußer, Gottfried
    Günther, Eckardt
    Digitalisate: Im METS-Viewer öffnen
    2716 - Kriegschronik - 1944-1945
    2717 - Kriegschronik - 1945
    2718 - Kriegschroniken - 1945
    2719 - Kriegschroniken - 1945-1966
    3435 - Kriegschronik - 1953-1963
    2720 - Ortschroniken - 1933-1966
    2072 - Außenstelle Tübingen: Verhältnis zur Besatzungsmac - 1946-1947
    A 129 Ortsakten ca. 1924-1966
    A 131 Evangelisches Stift Tübingen
    A 132 Evangelische Seminarstiftung ca. 1857-1991
    A 142 Landeskirchliches Archiv
    A 200 Bischofsbüro Handakten
    A 201 Dezernat 1 Handakten
    A 202 Dezernat 2 Handakten
    A 203 Dezernat 3 Handakten
    A 204 Dezernat 4 Handakten
    A 205 Dezernat 5 Handakten
    A 206 Dezernat 6 Handakten
    A 208 Dezernat 8 Handakten
    A 210 Amt für Kirchenmusik Handakten
    A 211 Mitarbeitendenvertretung des Oberkirchenrats
    A 226 Evangelischer Oberkirchenrat - Sachakten 1957-1993
    A 229 Ortsakten ca. 1967-1989
    A 232 Evangelische Seminarstiftung ca. 1898-2013
    1 2 > >>
    B - Neuwürttembergische Kirchenstellen
    C - Bildungseinrichtungen und Seminare
    D - Private Nachlässe und Sammlungen
    E - Kirchenbücher
    F - Dekanatsarchive
    G - Pfarrarchive
    H - Handschriften
    K - Einrichtungen, Werke, Vereine
    L - Diakonie
    AS - Archivische Sammlungen
    Fremdbestände