========== Biogramm ==========
===== Gottlob Christian Karl Faber ===== * Zang 06.03.1878, + Stuttgart 21.01.1956 V: Karl Faber d. Ä. 1901 1. Ex., 1910 2. Ex. Vik.: in Unterweissach 1901, in Neckarwestheim 1902, in Unterweissach 1902, in Lichtenstern 1903-1907, ständiger Vik. in Stuttgart 1915 Pfverw. in Mühlheim 1907, ständiger Pfverw. in Leonberg 1907, in Dürrmenz 1908, in Herrenberg 1908, in Kusterdingen 1908, in Oberurbach 1909, Südkirche in Esslingen 1915-1918, Pfr. Korntal 1918, Rommelhausen 1931, Stuttgart-Heslach 1934, Ruhestand 1949 Theol. Lehrer an der Evang. Predigtschule in Basel 1910-1914 Freiw. Krankenpflege 1914. Hilfspfr. d. Typhuslazerett Cambrai 1915 Reiseprediger des Jerusalemvereins in Berlin 1930 Ehefrau: Klara Emilie Faber geb. Layer, Stadtpfrvw. Kinder: 1. Justus Faber geb. Krontal 12.01.1918, 2. Donnata geb. Korntal 28.12.1919, 3. & 4. Lorenz & Sebastian (Zwillinge) geb. Krontal 13.01.1921, 5. Kordula geb. Korntal 3.11.1922, 6. Melchior geb. 21.07.1925 Bem.: Reise nach Palästina 1907. Freiw. Krankenpflege 1914. Hilfspfr. d. Typhuslazerett Cambrai 1915. Reisprediger des Jerusalemvereins in Berlin 1930.
========== Bestandsgeschichte und -beschreibung ===========
Dieser Bestand gelangte durch Herrn Dr. Lächele im Jahr 2001 in das Landeskirchliche Archiv (Zugang 2001-12). Er beinhaltet hauptsächlich Sammlungsgut zum Kirchenkampf, aber auch mehrere Korrespondenzen von Gottlob Faber. Außerdem beinhaltet das Sammlungsgut des Bestandes mehre stenographische Notizen. Unkommentierte Zeitungsartikel und eine Sammlung von Rundschreiben vom OKR wurden kassiert. Der Gesamtumfang von 0,4 Laufmetern besteht 20 Akten mit einer Laufzeit von 1915 bis1945. Dieser Nachlass wurde im November 2024 von Daniel Miller Martínez im Rahmen seines FSJs bearbeitet.
========= Quellen und Literatur ================ Quellen: - LKAS, A 127 Nr. 635, PA Faber, Gottlob (1878 - 1956) - Christian Sigel, "Das evangelische Württemberg: Generalmagisterbuch", 2. Hauptteil: Generalbuch, ein Nachschlagewerk in alphabetischer Ordnung (Band F-G, S. 10)
Literatur: - Deutscher Sonntag, einzelne Ausgaben 1936-39 (an die EHZ-Bibliothek abgegeben) |