=========== Biogramm ============
===== Paul, Lutz ===== * Dettingen 5.9.1900; + Stuttgart-Weilimdorf 1.8.1980 V: Friedrich Lutz, Missionar; M: Elisabeth Johanna geb. Langbein I. Theologische Dienstprüfung (1922); Pfarrverweser in Walddorf (1922-16.10.1923); Stadtvikar in Cannstatt (17.10.1923-9.12.1924); Parochialvikar in Baiersbronn (10.12.1924-1.12.1925); II. Theologische Dienstprüfung (1925); Pfarrverweser Baiersbronn (2.12.1925-1926); Pfarrverweser in Gönningen (1926); Dritter Stadtpfarrer an der Petruskirche in Stuttgart-Gablenberg (1926-13.2.1939); 2.Geschäftsführer bei der Landesstelle des Ev. Gemeindedienstes (12.4.1939-1949); Wehrmachtsdienst (8.9.1939-31.8.1940); Dekan und erster Stadtpfarrer in Schorndorf (1.61949-1.1.1956); Vorsitzender der Basler Mission-Deutscher Zweig (bis 14.10.1972); Oberkirchenrat (15.2.1956-1.5.1966); verh. Else geb. Hermann, + Stuttgart 14.12.1985 5 Kinder (4 Töchter, 1 Sohn) ========== Bestandsgeschichte und -beschreibung ===========
Enthält: Handschriftlich geführte Amtskalender aus seiner Zeit beim OKR und bei der Basler Mission;
========= Quellen und Literatur ================
LKAS, A 227, Lutz, Paul (Personalakte (o. Sign.)); Verfasser von: Aufruf der Basler Mission, sowie einiger Beiträge im Württembergischen Kirchenblatt; Sigel, Christian: Das evangelische Württemberg. 2 Hauptteil: Generalmagisterbuch;
Felix Kräutl, im Juni 2024 |