Der Bestand enthält vor allem Briefe, Schriften, Bilder und genealogische Forschungen zu den in der württembergischen Kirchengeschichte bedeutenden Familien Mörike, Steudel, Dettinger, Flatt, Grüneisen und Märklin. Vor allem geht es um Johann Christian Friedrich Steudel (1779-1837), seine Tochter Charlotte Steudel (1813-1861), deren Mann Christian Fridrich Dettinger (1804-1876), deren Sohn Paul Dettinger (1840-1903) und der Tochter Marie (1834-1913). Außerdem geht es um Marie Dettingers Mann Gustav Mörike (1828-1899), dessen Geschwister Karl Mörike (1822-1866), Louis Mörike (1823-1888, verheiratet mit Louise Hofacker), und Marie Mörike (1830-1894, verheiratet mit Adolf Neeff). In geringerem Umfang finden sich Unterlagen zu Johann Friedrich von Flatt (1759-1821), Karl von Grüneisen (1802-1878) und Friedrich von Märklin (1771).
Der Bestand wurde 2002 von Anne Marie Schleebach, einer Mörike-Enkelin, dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart übergeben und im August 2023 von Nina Wagner im Rahmen eines Praktikums verzeichnet. Dabei wurde ein Druck von Schmidt, Balthasar, Nürnbergische alte und neue Kirchen-Lieder, 2. Auflage, Nürnberg 1773 der Evangelischen Hochschul- und Zentralbibliothek Stuttgart übergeben. Der Gesamtumfang beträgt 0,4 Laufmeter. (Nr. 1-41)
============================ Nachtrag ==================================
Der Nachtrag gelangte am 15.07.2025 durch Frau Eva Frohnmeyer-Carey in das Evangelische Archiv Baden und Württemberg. Er beinhaltet haupsächlich Korrespondenzen, aber auch mehrere Aufzeichnungen verschiedener Familienmitgliedern. Der Nachtrag dieses Bestandes wurde nicht mit dem bestehenden Bestand vermischt, sondern diese als neuen Akten hinzugefügt. Dabei haben sich die Akten Nrn. 42 bis 66 gebildet. Einige Bücher wie "Persönlich-Praktisches aus der christlichen Glaubenslehere. - kurze dogmatische Betrachtung von Dr. Theodor Haering Professor in Tübingen", "De Ratione Historiam Universalem Philosophae Recentioris Tractandi" von Decanus Ordinis Philosophici Andreas Henricus Schott, "Seminar Urach 1818-1920", "Das Rätsel des Krieges - Eine etiche Gegenwartsbetrachtung von Professor D. Häring", "Rede auf Alt-Tübingen" von Theodor Haering, "Rector Et Senatus Universitatis Tubingensis", und "Programm des königlich württembergischen evangelisch-theologischen Seminar Urach zum Schlusse des vierjährigen Kurses 1866-1870" wurden der EHZ Bibliothek übergeben. Der Gesamtumfang des Nachtrags von 0,4 Laufmetern (insg. 0,8 lfm.) besteht aus 25 Akten mit einer Laufzeit von 1707 bis 1980. Dieser Nachtrag wurde Juli 2025 von Daniel Miller Martínez im Rahmen seines FSJs bearbeitet. |