========== Biogramm ==========
======== Ernst Robert Geiges ========= * Stuttgart 11.12.1876, + Stuttgart-Sonnenberg 14.04.1942 1. Ex. 1900 V: Johann-Jakob Geiges, geb. 1843, Instrumentenmacher in Winnenden M: Maria Sophie, geb. Breuninger Schw. V: Christoph Oskar Leuze Verh.: Stuttgart 23.05.1907 Klara geb. Leuze * 03.04.1878, ges. + 03.04.1926 Kinder: Hermann Geiges Beurlaubt 1900-1902, Vik. in Vaihingen a. F. 1902-1903, Rep. In Tübingen 1905, 2. Ständiger Pfr. an St. Killian in Heilbronn 1907, 1. Ständiger Pfr. in Heilbronn an der Nikolaikirche 1910, Rektor am Volksschul-Lehrer-Seminar in Nürtingen 1914, Oberstudiendirektor in Nürtingen 1928, Ruhestand nach Aufhebung des Seminars 1935, Archivar in Oberkirchenrat 1936 Kinder: 1. Tochter, 2. Hermann Oskar Geiges, geb. * 1910 in Heilbronn, Seminar Schöntal und Urach, ab 21.12.1942 Studienrat an der Oberschule für Jungen in Backnang 3. Tochter, 4. Tochter, 5. Tochter, 6. Gerhard Robert Geiges, geb. * 1919, gefallen in Sloboda/Russland 22.091941, Seminarist in Urach 1935-1937 Bem.: Verfasser zahlreicher theologische Aufsätze und Literarischen Werken zu Herrnhut, Garnisonszeit 1903-1905
========== Bestandsgeschichte und -beschreibung ===========
Dieser Bestand gelangte durch den Sohn Dr. Hermann Geiges im März 1988 in das Landeskirchliche Archiv. Er besteht hauptsächlich aus einer theologischen Bibliothek, aber auch aus mehreren Druckschriften. Teile der theologischen Bibliothek wurden herausgelöst und der Bibliothek übergeben. In dieser theologischen Bibliothek befanden sich Bände zu Martin Luther und außerdem Blätter aus der Württembergischen Kirchengeschichte, welche von dem gleichnamigen Verein versendet wurden, sowie das eigene Exemplar seines Werkes "Zweihundert Jahre Herrnhut und Württemberg". Diese wurden zwar überliefert, aber kassiert. Robert Geiges neigte dazu, auf Schulmakulatur zu schreiben. Es befinden sich zudem auch Akten aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Nachlass. Die Notizen und Arbeiten von Herrn Robert Geiges lassen sich nicht genau feststellen. Vermutlich schrieb er viele seiner Notizen und Arbeiten zwischen 1900 und 1940. Die Akten zur Korrespondenz zur Übernahme wurden dem Bestand beigelegt. Der Gesamtumfang von 1,4 Laufmetern besteht aus 92 Akten mit einer Laufzeit von 1647 bis 1940. Dieser Nachlass wurde im November 2024 von Daniel Miller Martínez im Rahmen seines FSJs bearbeitet.
========= Quellen und Literatur ================ Quellen: - Christian Sigel, "Das evangelische Württemberg: Generalmagisterbuch", 2. Hauptteil: Generalbuch, ein Nachschlagewerk in alphabetischer Ordnung (Band F-G, S. 253) - LKAS, A 127, PA Geiges, Robert (o. Sign.) [Erschließungsdaten; Akte selbst kassiert] - https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:GNDPFB10107
Literatur: - Aufsätze: "Zinzendorf und Württemberg: seine Beziehungen zu Fakultät und Konsistorium in den Jahren 1733 - 34; (Schluß)" in Blätter für württembergischen Kirchengeschichte, "Herrnhut und Württemberg: die Verhandlungen zwischen Zinzendorf und der württembergischen Kirche 1745 - 1750" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Die Auseinandersetzung zwischen Chr. Fr. Oetinger und Zinzendorf: zur Geschichte des württ. Pietismus im 18. Jahrhundert; (Schluß)" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Zinzendorf und Württemberg: seine Beziehungen zu Fakultät und Konsistorium in den Jahren 1733 - 34" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Aus dem Stammbuch eines schwäbischen Herrnhuters" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Die Auseinandersetzung zwischen Chr. Fr. Oetinger und Zinzendorf: zur Geschichte des württ. Pietismus im 18. Jahrhundert" Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Württemberg und Herrnhut im 18. Jahrhundert: Johann Albrecht Bengels Abwehr und der Rückgang des Brüdereinflusses in Württemberg" Blätter für württembergische Kirchengeschichte, "Die Ansiedlungspläne der Brüdergemeine in Württemberg" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte , "Die Bußstreitigkeiten in Rom um die Mitte des dritten Jahrhunderts" in Blätter für württembergische Kirchengeschichte - Buch: "Zweihundert Jahre Herrnhut und Württemberg" in Gnadau: Verl. d. Unitäts-Buchh., circa 1922 |