382 |
Deutsche Evangelische Kirche |
1939-1942, o.D. |
Enthält v.a.: - Unterlagen zum kirchlichen Einigungswerk: - Entwicklung der DEK seit der Verfassung 1933 und ihre Zukunft, Manuskript mit Notizen - erste Reaktion von August Marahrens auf die Präambel zu Wurms 12 Sätzen über Dienst und Auftrag der Kirche - Reaktionen auf Wurms 12 Sätze über Auftrag und Dienst der Kirche, u.a. von Landesbischof Kühlewein (Baden), Pfr. Gottfried Fitzer (Schlesien), Siegfried Knak (Berliner Missionsgesellschaft) - Kurt Hutten wegen der Sitzung des Lutherrates in Berlin am 24./25. Juni 1942, bei der über die 12 Sätze in Berlin beraten werden sollte - Entwurf über Auftrag und Dienst der Kirche von Pastor Herntrich - Schreiben von Hanns Lilje die Zusammenkunft in Berlin im Juni betreffend
Enthält auch: - Dank des Pfarrers von Lübben im Spreewald für den Brief Wurms an Reichsminister Goebbels - Widerspruch des OKR über das Glockenläuten bei Verstorbenen, die aus der Kirche ausgetreten sind - handschriftliches Schreiben von Hans Asmussen mit Dank für Fürsorge für Niemöllers Sohn, Lage in Berlin, u.a. - Bericht über die Lage in Pommern von Heinrich Rendtorff - Landesbischof Franz Tügel (Hamburg) über Druck von Gesangbüchern und Bibeln - Vorschlag zur Änderung der Disziplinarordnung der DEK, an die Kirchenführerkonferenz am 11. Februar 1942 - Dokument zum Disziplinarrecht in der Kirche, o.D. - Aussprache der süddeutschen Kirchen über Schriftversand an die Ausmarschierten - Schriften betreffend die Entwicklung der kirchlichen Lage, o.D. |
2 cm, 125 Digitalisate |
D 1 (Nachlass Theophil Wurm (1868-1953)), Nr. 382 |
Hutten, Kurt Herntrich, Volkmar Lilje, Hanns Goebbels, Joseph Kühlewein, Julius Knak, Siegfried Fitzer, Gottfried Rendtorff, Heinrich Marahrens, August Tügel, Franz |