134 |
Korrespondenz L - P |
1969-1971, 1973-1975 |
Enthält u.a.: - Zusammenarbeit mit Hans Lamm bei der Erstellung der Denkschrift der EKD "Christen und Juden" (Lamm) - Erfahrungsaustausch über Unterstützungsmöglichkeiten mit Renate Meyer, Lehrerin an einer Schule für Sinti und Roma in Hildesheim (Meyer) - Heimatauskunftstelle Rumänien beim Landesausgleichsamt Bayern München über die Volkszugehörigkeit der Juden in der Bukowina (München) - Anfrage an den Landesverband der Israeltischen Kultusgemeinden in Bayern zu Volkszugehörigkeit der Juden in der Bukowina (München) - Rundschreiben von K. Musallam aus Haifa (Musallam) - Anfrage an das Nachbarschaftswerk e.V., Freiburg wegen Siedlungs- und Betreuungsarbeit mit Sinti und Roma (Nachbarschaftswerk)
Darin:
- Broschüre Christlicher Hilfsbund e.V. mit Liebeswerk Israel "Zedakah", Juli 1975 - Konzept Reinhold Mayer, "Auseinandersetzung und Scheidung" für die Denkschrift der EKiD "Christen und Juden" - Statuten und Protokolle von "Pro Tzigania Svizzera" (Müller) - Materialsammlung zum Strafverfahren gegen Georg Stetter und Heinrich Brüning (1969 - 1973) wegen Volksverhetzung anläßlich des Versuchs, im niederbayrischen Fürsteneck ein Heim für geistig behinderte Kinder einzurichten (Passau) - Pogrom. Herausgegeben von der Gesellschaft für bedrohte Völker, 26. März 1975 |
3,5 cm |
100 |
K 13 (Hilfsstelle für Rasseverfolgte bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart), Nr. 134 |
Lamm, Hans Meyer, Renate Müller, Lieselotte Musallam, K. Stetter, Georg Brüning, Heinrich |