Der Bestand befindet sich auf dem Pfarramt Althütte.
===== Pfarrei und Filialen =====
Die Kirchengemeinde Althütte war früher Filiale von Rudersberg. Sie wurde 1853 ständige Pfarrverweserei und dann im Jahr 1862 selbständige Pfarrei. Der heutige Teilort Sechselberg mit seinen Nebenorten kam erst 1976 zur Pfarrei Althütte, die übrigen aus dem Inventarverzeichnis hervorgehenden Filialorte gehörten schon immer zu Althütte (Schöllhütte) bzw. kamen im letzten Jahrhundert dazu (Waldenweiler). Die Gemeinde ist seit 1854 Teil des Dekanats Backnang, vorher hatte sie mit dem Mutterort Rudersberg zum Dekanat Welzheim gehört.
===== Bestandsbeschreibung =====
Die von mir in der ersten Jahreshälfte 1995 durchgeführte Archivierung ist die erste in Althütte. Die Kirchenbücher und die "Weiteren Bände" beginnen verständlicherweise erst 1852, bei den Akten sind einzelne Überlieferungen auch aus früherer Zeit vorhanden. Die Akten der "Älteren Abteilung" (bis ca. 1900) wurden nach der Reihenfolge aufgenommen, wie sie sich in den letzten Jahren im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart für die Akten vor 1900 herausgebildet hat. Hier wurde, so oft es ging, die vorgefundene Überlieferung belassen. Die Akten der " Jüngere Abteilung" (bis 1966) sind nach dem Registraturplan von 1901 geordnet. Eine Abweichung von diesem Plan stellt die "Ortsgeschichte" dar (bis 1985, Mitteilungsblatt der bürgerlichen Gemeinde bis 1992). Diese Materialsammlung zur Ortsgeschichte ist an den Schluss der " Jüngeren Abteilung" gerückt worden. Es fällt auf, dass die gute Aktenlage aus der Zeit anfangs des 20. Jahrhunderts gegen Ende der zwanziger Jahre aufhört. Der letzte Pfarrbericht im Archiv ist derjenige von 1937! Die Kirchenpflege-Rechnungen, die bemerkenswerterweise von Anfang an schon so genannt wurden, sind vollständig seit 1852 vorhanden. Bis zum Jahr 1900 sind alle Beilagen ins Archiv übernommen. Ab diesem Jahr sind diese Belege zwar nicht mehr verzeichnet, sie wurden aber nicht kassiert, sondern sie stehen verschnürt im Bühnenschrank hinten links. Die Kirchenbücher befinden sich im feuerhemmenden Schrank im Pfarrbüro, das gesamte übrige Archiv ist in neuen, vorbildlichen Schränken bzw. Regalen im Raum neben dem Pfarrbüro sehr gut untergebracht. Der Gesamtumfang des Archivs beträgt 9,8 Regalmeter. Es wurden 80 Schatullen verwendet.
Oktober 1995 Erich Heim, Sprengelarchivar |