1 |
Dokumentation der Versetzung und anti-nationalsozialistischen Gesinnung von Mörike |
1936-1944, 1957, 1975 |
Enthält u.a.: - Schreiben "Zur Verhaftung von Stadtpfarrer Mörike Kirchheim/Teck" (10./11. April 1938) - Schreiben von Helmut Goes an den Evangelischen Oberkirchenrat bezüglich Mörike (April 1938) - Meldung über die Beschädigung der Haustüre im evangelischen Pfarrhaus (14. April 1938) - Tagebucheintrag von Otto Mörike (19. April. 1938) - Meldung über die Schutzhaft von Otto Mörike (22. April 1938) - Schreiben von Otto Mörike an das Evangelische Dekanatamt betreffend der Verlängerung des Erholungsurlaubs (28. April 1938) - Männerabend (19. Mai 1938) mit Anwesenheitsliste - Briefe von u.a. Erich Eichele, Lydia Maier, Rudolf Weeber, Reinhold Sautter - Abschrift des Schreibens von Gertrud Mörike an den Reichsstatthalter in Württemberg (Mai 1938) - Schreiben des Reichsstatthalters in Württemberg zur Versetzung von Otto Mörike (September 1938) - Schreiben des Reichsstatthalters in Württemberg an den Evangelischen Oberkirchenrat über Otto Mörike (Oktober 1938) - Schreiben von Gertrud Mörike an den Kreisleiter (Oktober 1938) - Schreiben von Otto Mörike an den Evangelischen Oberkirchenrat betreffend dem Schreiben des Reichstatthalters (Oktober 1938) - Entwurf "Reformation heute? Luther heute?" - Diverse Zeitungsausschnitte über Otto Mörike und Gertrud Mörike, Heinrich Grüber, Oskar Schindler, Max Kohl - Schreiben des Evangelischen Kirchenrats über Otto Mörike (29. Oktober 1938) - Antwort des Oberkirchenrats auf den Bericht über die Beschädigung der Türe des Pfarrgebäudes in Kirchheim/Teck (29. Oktober 1938) - Anmeldung bei der polizeilichen Meldebehörde von Otto Mörike (Januar 1939) - Protokoll über die Erklärungen Otto Mörikes vor dem Evangelischen Oberkirchenrat (3. Februar 1939) - Schreiben der Gauleitung Württemberg-Hohenzollern an die NSDAP-Kreisleitung Leonberg über die Gesinnung von Otto Mörike (Juli 1939) - Schreiben von Paul Schulze zur Wiesche betreffend der Benennung von Zeugen für Otto Mörike (23. November 1939) - Ordnung für einen Gebetsgottesdienst von der "Vorläufigen Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche" (November 1943) - Entwurf zum Votum "Volkssturm" (November 1944)
Darin: - Abschrift "Flammenzeichen", Nr. 44, 1936, S. 4. - Zeitungsartikel "Ein übler Ketzer" aus dem Ulmer Sturm (26. Oktober 1936) - Zeitungsartikel "Die deutsche Nation eine einzige Schicksalsgemeinschaft" aus dem Leonberger Tagblatt (28. Oktober 1944) - Zeitungsartikel "Deutsche Sturmsignale" aus dem Leonberger Tagblatt (4. November 1944) - Zeitungsartikel "Volkssturm und Volkskrieg" aus dem Stuttgarter NS-Kurier (27. Oktober 1944) - Zeitungsartikel "Was Pfarrer erleiden mußten" aus dem Reutlinger Generalanzeiger (19. April 1972) - Zeitungsartikel "Porträt der Woche" über Otto Mörike im Gemeindeblatt (27. Juli / 03. August 1975) - Theologische Existenz Heute, "Die Christen und die Atomwaffen" von Helmut Gollwitzer, Heft 61, Chr. Kaiser Verlag, München (1957) - Sonderdruck der Halbmonatsschrift "Stimme der Gemeinde, "Schluss mit der Atomrüstung," Roetherdruck, Darmstadt |
6 cm |
D 169 (Nachlass Otto Mörike (1897-1978)), Nr. 1 |
Mörike, Otto, Pfarrer Mörike, Gertrud Grüber, Heinrich, Theologe Schindler, Oskar, Unternehmer Kohl, Max Schulze zur Wiesche, Paul Eichele, Erich, Theologe Weeber, Rudolf, Jurist Sautter, Reinhold Goes, Helmut, Pfarrer Maier, Lydia |