Enthält v.a.: - Materialsammlungen, Fragmente und Notizen zur Geschichte Löchgaus (Mappe 1) - Materialsammlungen, Fragmente und Notizen zur Geschichte Geifertshofens (Mappe 2+3)
Darin: - Orts- und kirchengeschichtliche Daten zu Löchgau (Mappe 1) - Heiligenrechnungen aus Löchgau; - Vortrags- oder Aufsatzfragment "Löchgau vor 200 Jahren", dazu Notizen mit geschichtlichen Daten, darunter zu Unglücksfällen, Kriegsereignissen, Hagelwetter und Brandfällen - Liste mit Ein- und Auswanderern aus Löchgau - Urkundenregesten, -exzerpte und -abschriften - Pfarrerlisten Löchgau - Auszüge und Abschriften aus den Kirchenratsprotokollen in Löchgau ab 1683 - Textfragment "Bilder aus dem kirchlich-sittlichen Leben Löchgaus vor ungefähr 250 Jahren" - Listen mit "alten Leuten in Löchgau" und "Sterbefälle Löchgau" - Handgezeichnete Stammbäume, teilweise im Zusammenhang von zu erbringenden Herkunfts- bzw. Ariernachweisen aus den 1930er Jahren - Gemeindeblätter der evangelischen Gemeinde Löchgau vom Februar 1930 und Juli 1935 - Daten, Fragmente und Notizen zur Geschichte Geifertshofens, darunter Besiedelungsgeschichte, Reformationsgeschichte und Kirchbauten (Mappe 2) - Heiligen-Pflege-Rechnungen Geifertshofen (Mappe 2) - Listen mit Pfarrern, Schulmeistern und Schultheißen von Geifertshofen (Mappe 2) - Evang. Gemeindeblatt von Geifertshofen vom 07.07.1913 (Mappe 2) - Exzerpte, Abschriften und Auszüge aus Quellen, darunter aus dem Limpurger Kopiar (Stadtarchiv Stuttgart), sowie dem Lagerbuch Sulz und Gaildorfer Auer von 1357 und 1557 (Mappe 2) - Ausformulierter Vortrag zur Geschichte Geifertshofen einschließlich vorbereitender Materialsammlungen (Mappe 3) - Manuskript zum Thema "Des Klosters Comburg kirchliche Einflüsse auf die Haller Gegend" (Mappe 3) - Auszugsweise Exzerpte, Abschriften und Regesten von Urkunden und Chroniken (Mappe 3) |