Enthält u.a.: - Anfrage von W. Norton, Leeds, England, über den Gebrauch des Begriffs Judenchristentum (Norton) - Suchanfragen im Deutschen Pfarrerblatt zur "Spurensuche" nach Theologen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus rassenideologischen Gründen verfolgt waren (Pfarrerblatt) - Informationsaustausch über verfolgte Theologen mit Hans Prolingheuer anhand von erstellten Namenslisten (Prolingheuer) - Unterstützung der Forschungsarbeit von Eberhard Röhm zum Verhältnis der Judenchristen zur Evangelischen Kirche im NS (Röhm) - Mitteilungen von David Sedaca, International Hebrew Christian Alliance, The Americas, über Umstrukturierungen innerhalb der IHCA (Sedaca) - Rundschreiben des Keren Ahvah Meshihit, Messianischer Bruderliebe-Fonds, unter Viktor Smedja (Smedja) - Rundschreiben der Society of In'ash El-Usra, Al-Beereh, Palästina (Society)
Darin:
- Foto des alten jüdischen Friedhofs in Pforzheim (Pforzheim) - Aufstellung über die gesendeten Rundfunkberichte über die Hilfsstelle 1960 - 1989 (Rundfunk) - Farbfoto des Gedenksteins von Bergen-Belsen (Rundfunk) - Drucksache 10/ 3317, Antrag an die Landesregierung, eine Zentralstelle zur Dokumentation, Erforschung und Darstellung jüdischer Kultur und deutsch-jüdischer Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus in Baden-Württemberg einzurichten (Schatz) - Vortragsmanuskript Wolfgang Schweitzer: Israel und die Kirche - Gegner oder Schicksalsgenossen? Zur Frage der Mitschuld der Kirche am Holocaust (Schweitzer) |
Norton, W. Prolingheuer, Hans Röhm, Eberhard Sedaca, David Smedja, Viktor Schatz, Birgit Schweitzer, Wolfgang, Evangelischer Theologe |